Springe zum Hauptinhalt
Universitätsbibliothek
Universitätsbibliographie
Universitätsbibliothek 

Eintrag in der Universitätsbibliographie der TU Chemnitz


Knopf, Christoph

Methodik zur Analyse der elektrischen Feldverteilung und thermischer Vorgänge bei der bipolaren transurethralen Resektion

Methodic for Analysis of Electrical Field Distribution and Thermal Processes in Bipolar Transurethral Resection


Kurzfassung in deutsch

Die transurethrale Resektion der Prostata (TURP) ist ein Verfahren der Elektrochirurgie innerhalb der Urologie. Thema der Arbeit ist die Entwicklung einer Methodik für realitätsnahe vergleichende Untersuchungen der elektrothermischen Vorgänge um Resektoskope zur bipolaren TURP. Die Relevanz dieses Themas liegt in der aktuellen Diskussion, ob elektrothermische Verletzungen eine mögliche Ursache urethraler Komplikationen darstellen. In diesem Kontext sind nicht die Vorgänge an der Resektionselektrode sondern in nicht behandelten Arealen des Operationsgebiets von Interesse.
Bisher durchgeführte Untersuchungen konzentrieren sich auf monopolare Systeme. Untersuchte bipolare Elektrodenanordnungen unterscheiden sich allerdings von heutigen bipolaren Resektoskopen. Die vorhandenen Erkenntnisse sind deshalb nur äußerst eingeschränkt anwendbar. Informationen zu thermischen Vorgängen bezüglich Spätkomplikationen liegen nicht vor.
Der gewählte Ansatz aus messtechnischer Bestimmung der 3D Potentialverteilung ex situ sowie modellbasierter und numerischer Analyse der sich daraus ergebenden 3D Verlustleistungsdichteverteilung und der darauf beruhenden Temperaturberechnung im operationsnahen Gewebe ermöglicht ein auf die Realität übertragbares Ergebnis. Die berechnete Temperatur dient des Weiteren als Grundlage einer medizinischen Einschätzung hinsichtlich des Potentials elektrothermischer Verletzungen. Ergebnis der Arbeit ist, dass vergleichende Untersuchungen bipolarer Resektoskope mit der entwickelten Methodik durchführbar sind. Für die untersuchte bipolare Elektrodenanordnung erscheinen elektrothermische Verletzungen als Ursache urethraler Strikturen bei konservativer Betrachtung und unter durchschnittlichen Operationsbedingungen ohne intraoperative Komplikationen unwahrscheinlich.

Universität: Technische Universität Chemnitz
Institut: Professur Mess- und Sensortechnik
Fakultät: Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Dokumentart: Dissertation
ISBN/ISSN: 978-3-8440-3030-3
URL/URN: http://www.shaker.eu/en/content/catalogue/index.asp?lang=en&ID=8&ISBN=978-3-8440-3030-3&search=yes
Quelle: Aachen : Shaker, 2014. - 254 S. - Reports on Measurements and Sensor Technology, Vol.2. - Reports on Measurements and Sensor Technology, Vol.2
Freie Schlagwörter (Deutsch): Transurethrale Resektion der Prostata , Elektrochirurgie , bipolar , urethrale Komplikationen , elektrothermische Verletzungen , Multi-Elektroden System , 3D Potentialverteilung , 3D Verlustleistungsdichteverteilung , Wärmeleitungsgleichung für biologisches Gewebe
Freie Schlagwörter (Englisch): potential distribution , 3-D power loss density distribution , bipolar transurethral resection , electrosurgery , multielectrode measuring system
Tag der mündlichen Prüfung 09.05.2014

Bemerkung:

Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2014

 

  • Porträts von drei Frauen und einem Mann.

    Stadtgeschichte(n) in Bewegung

    Neue Perspektiven auf Migration: Ausstellung in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz zeigt vom 20. Oktober bis 28. November 2025 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Städte Chemnitz und Bremerhaven …

  • Ein hölzerner Pokal steht auf einem Tisch in einer Bilbliothek.

    Wem gehört unser Wissen?

    Universitätsbibliothek lädt zur Open Access Week 2025 ein – Höhepunkt ist die Verleihung der Open Science Awards am 23. Oktober 2025 …

  • Frau steht vor einer Gruppe

    Finissage lädt zur Begegnung mit den „Gesichtern der Wismut“

    Ausstellung „Gesichter der Wismut“ begeistert seit Anfang September 2025 zahlreiche Besucherinnen und Besucher in der Universitätsbibliothek Chemnitz, vielfältiges Programm lädt am 17. Oktober 2025 zum Finale der Schau ein …

  • Fünf Bücher stehen auf einer Mauer vor einem Gebäude.

    25. Literarisches Quintett mit und in den Kunstsammlungen Chemnitz

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts im Chemnitzer Kulturhauptstadtjahr verspricht am 22. Oktober 2025 bereichernde Analysen, Bücher-Tipps und gute Unterhaltung an einem besonderen Ort …

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: