Springe zum Hauptinhalt
Universitätsbibliothek
Hilfe

Hilfe zur Universitätsbibliographie


Welche Dokumente werden in die Universitätsbibliographie der Technischen Universität Chemnitz aufgenommen?

Mindestvoraussetzungen für die Aufnahme in die Bibliographie:

  • Es handelt sich um eine Publikation eines Angehörigen der TU Chemnitz.
  • Das Dokument besitzt eine ISBN/ISSN oder einen Persistent Identifier wie DOI/URN. Eine URL-Angabe zum Dokument ist unter den im Hilfetext genannten Bedingungen zulässig.

Verwendungshinweise für die Angaben in der Bibliographie

Die mit dem Symbol gekennzeichneten Angaben sind obligatorisch.


Die einzelnen Elemente des Anmeldeformulars

Dokumentart

Die Auswahl der Dokumentarten wurde in Absprache mit der Universitätsleitung festgelegt. Bei Zeitschriftenartikeln, Konferenzbeiträgen und weiteren Publikationen (u.a. Rezension, Lexikonbeitrag) können Sie zwischen referiert und nicht referiert unterscheiden. Referierte Dokumente sind jene, die einem Peer Review unterzogen wurden.

Zum Nachweis eines Reviewprozesses bei Zeitschriften empfehlen wir das Nachschlagewerk Ulrichsweb, das Sie über das Datenbankangebot der Universitätsbibliothek erreichen. Dort signalisiert das Zeichen die Begutachtung der Publikation. Für andere Dokumentarten kann häufig beim Publisher erfragt werden, ob diese referiert sind oder nicht. Oft ist den Wissenschaftlern das Begutachtungsverfahren der Herausgeber Ihrer Publikationen bekannt. Sehr häufig sind diese Verfahren auch auf den Homepages der Verlage dokumentiert.

Unter referierter Konferenzbeitrag ist ein veröffentlichtes begutachtetes (Peer Review) vollständiges Manuskript zu verstehen. Die Annahme eines Abstracts zu einem Vortrag oder einem Posterbeitrag durch ein Programmkomitee gehört nicht in diese Kategorie.

Eine Rezension oder auch Besprechung ist die schriftlich niedergelegte Form eines Diskussionsbeitrages über einen bestimmten Gegenstand eines abgegrenzten Themenfeldes. Die Rezension kann in einer Monographie oder einer Zeitschrift erscheinen.

Hinweise zur Aufnahme von veröffentlichten Patentenanmeldungen und Gebrauchsmustern:

In die Universitätsbibliographie werden alle Publikationen von Patentenanmeldungen und Gebrauchsmustern aufgenommen. Die erste Aufnahme erfolgt in der Regel bei Patentanmeldungen 18 Monate bzw. bei Gebrauchsmustern 4 bis 6 Monate nach dem Anmeldetag. Frühester Zeitpunkt für die Aufnahme ist das Datum der Veröffentlichung im Patentblatt.

Alle in der Universitätsbibliographie eingegebenen Daten sollten auf der prioritätsbegründenden Anmeldung beruhen. In der Regel dürfte dies die Anmeldung in Deutschland sein.

Für eine umfassende Patentrecherche können Sie die Datenbanken DEPATISnet des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) oder Espacenet des Europäischen Patentamtes (EPA) nutzen.

In der Datenbank DEPATISnet können in der Trefferliste per Button "Familien-Recherche - SUCHEN" (rechts) alle zu einer Familie gehörigen Patentschriften (Offenlegungsschrift, Patentschrift, Gebrauchsmusterschrift) länderübergreifend angezeigt werden.

Links:

Je nach gewählter Dokumentart erhalten Sie ein spezifisches Anmeldeformular mit der dazugehörigen Datenabfrage.

Anzahl der Verfasser/Herausgeber (bei Herausgeberschaft)

Bitte geben Sie hier die Anzahl der beteiligten Autoren/Herausgeber an! Mindestens ein Autor der Publikation muss einer Einrichtung der TU Chemnitz angehören!

Namen der Verfasser/Herausgeber (bei Herausgeberschaft)

Namen der Verfasser/Herausgeber

Hier sind die Person(en) anzugeben, die den intellektuellen Inhalt verantworten, z.B. Autoren bei Textdokumenten, Künstler, Photographen oder Illustratoren bei graphischen Dokumenten.

Für Personennamen ist die normierte Schreibweise "Familienname, Vorname" vorgeschrieben. Nach Möglichkeit sollen alle Angaben vollständig und nicht abgekürzt eingetragen werden. Dadurch wird die Recherche nach Dokumenten wesentlich erleichtert.

Kostenstelle

Pro Verfasser/Herausgeber wird eine Kostenstelle aus dem aktuellen Kostenstellen- und Strukturverzeichnis (KSV) der TU Chemnitz angegeben. Für "Fremd"-Verfasser ist die Kostenstelle "extern" und für emeritierte Autoren "emeritiert" anzugeben.

Publikationsgebühren der TU Chemnitz

Hier sind ausschließlich Kosten einzutragen, bei denen ein Autor der TU Chemnitz als corresponding author auftritt. Das heißt, die Finanzierung der Publikation ist an der TU Chemnitz gebucht worden. Bei Artikeln zählen dazu auch "page charges", "color charges" und Open-Access-Publikationsgebühren, sog. article processing charges (APC). Bei anderen Dokumentarten können das weitere Publikationsgebühren sein, z.B. Gebühren für eine Tagungsveröffentlichung. Bitte tragen Sie den exakten Betrag in Euro ein.

Mittelherkunft

Bitte tragen Sie die Angaben in der Form der folgenden Beispiele ein.

Haushalt Professur
Haushalt Bibliothek
Drittmittel DFG
Drittmittel EU
Publikationsfonds

ORCID

Die Open Researcher and Contributor ID, kurz ORCID, ist eine eindeutige Kennung für Forscherinnen und Forscher. Weltweit besitzen bereits über 2 Millionen Forschende eine solche Kennung.

Zitat von https://de.wikipedia.org/wiki/ORCID:

"Zum 1. Januar 2016 haben mehrere wichtige Verlage für wissenschaftliche Publikationen (z. B. Royal Society Royal Society, PLOS) eine obligatorische Identifikation per ORCID für die einreichenden Autoren wissenschaftlicher Manuskripte eingeführt."
Siehe:

Am 1. Mai 2016 startete das DFG-Projekt ORCID DE, um die Verbreitung des Autorenidentifikationssytems ORCID in Deutschland zu fördern: https://dini.de/projekte/orcid-de/

Wenn Sie eine ORCID besitzen, tragen Sie diese bitte hier ein.

Förderung

Die Liste der möglichen Förderungen baut jeweils von "speziell" zu "allgemein" auf:

MERGE
SFB
DFG
BMBF
ESF
EU
Industrie/Wirtschaft
Sonstiges

Bitte wählen Sie daher das jeweils erste Zutreffende aus, wenn die Publikation im Rahmen der gewählten Projektförderung erschienen ist. Die Veröffentlichung muss nicht zwangsläufig aus dieser Förderung bezahlt worden sein. Beispiel: MERGE ist auch DFG - es sollte MERGE ausgewählt werden.

Titel

sachliche Benennung des Werkes

Titelzusatz

Erläuterungen, Erweiterungen oder Einschränkungen zum Titel

Sonstige Beteiligte

Zusätzliche Person(en) und Organisation(en) zu jenen, die in den Feldern Verfasser genannt wurden. Sie haben einen bedeutsamen intellektuellen Beitrag zur Ressource geleistet, der aber sekundär im Verhältnis zu dem von Verfassern bzw. Urhebern ist (z.B. Co-Autor, Herausgeber, Übersetzer, Illustratoren, auch Konferenzleiter, Moderatoren, Sponsoren, Veranstalter etc.).

Für Personenamen ist die normierte Schreibweise "Familienname, Vorname" vorgeschrieben, um die Suchbarkeit des Dokuments zu verbessern.

Betreuer

Der Betreuer muss bei Dissertationen und Habilitationen angegeben werden. Akademische Titel können optional angegeben werden (z.B. Muster, Hans Prof.Dr.).

Schlagwörter 

Hier können frei gewählte Begriffe eingetragen werden. Die Trennung erfolgt durch "Leerzeichen Komma Leerzeichen". Deutsche und englische Begriffe sind erwünscht.

Bei Dissertationen und Habilitationen sind insgesamt 5 Begriffe einzutragen.

Kurzfassung / Abstract

Dies ist eine textuelle Beschreibung des Ressourceninhalts oder eine Inhaltsbeschreibung bei graphischen Ressourcen. Aus urheberrechtlichen Gründen werden Abstracts außer bei Dissertationen, Habilitationen und Patentschriften nicht auf der Frontpage der Publikationen angezeigt.

Erscheinungsjahr

Das Erscheinungsjahr der Ausgabe ist anzugeben.

Titel der Zeitschrift, in der der Beitrag erschienen ist

Hier erfolgt die Quellenangabe zum eingetragenen Dokument, also z.B. ein Zeitschriftentitel "Applicable Analysis".

Titel des Werkes, in dem der Beitrag erschienen ist

Der Titel des Gesamtwerkes ist anzugeben.

Open Access

Open Access meint, dass wissenschaftliche Literatur kostenfrei und öffentlich im Internet zugänglich sein sollte, so dass Interessierte die Volltexte lesen, herunterladen, kopieren, verteilen, drucken, in ihnen suchen, auf sie verweisen und sie auch sonst auf jede denkbare legale Weise benutzen können, ohne finanzielle, gesetzliche oder technische Barrieren.

Open Access Journals sind im Directory of Open Access Journals nachgewiesen. http://www.doaj.org/doaj?func=findJournals. Außerdem kann in Ulrichs WEB nach Open Access Journals gesucht werden: https://ulrichsweb.serialssolutions.com/.

OA-Lizenz

Open-Content-Lizenz / Open-Access-Lizenz

Die Notwendigkeit für den Urheber eines Werkes, dieses mit einer Open-Content-Lizenz zu versehen, folgt aus dem Umstand, dass eine ihm willkommene Nachnutzung seines Werkes auf der Grundlage der urheberrechtlichen Schranken nicht oder nicht in der Art und Weise möglich ist, wie er sie gerne ermöglichen möchte oder aufgrund von Förderbedingungen möglicherweise sogar ermöglichen muss. Als Open-Content-Lizenz bezeichnet man standardisierte Verträge, mittels derer der Rechteinhaber Nutzungsrechte an jedermann einräumt, um auf diese Weise eine hohe Verbreitung seines Schaffens zu erreichen. Dies ist jedoch nur insoweit möglich, wie der Urheber nicht ausschließliche Nutzungsrechte einem Dritten - z.B. einem Verlag - eingeräumt hat.

Links zu den Lizenzen:

Einräumung von Nutzungsrechten:

Zweitveröffentlichung

... oder auch Parallelveröffentlichung ist eine zusätzliche Publikation, die unter bestimmten Bedingungen möglich ist und z.B. in MONARCH-Qucosa oder in arXiv.org durchgeführt werden kann. Dafür müssen Sie die Rechte besitzen. Es ist zu beachten, welche Version publiziert werden darf. Die Policies der Verlage / Zeitschriften finden Sie in Sherpa-Romeo:

Weitere Informationen:

Wir unterstützen Sie gern.

Tag der mündlichen Prüfung

Diese Angabe ist für Dissertationen und Habilitationen Pflicht.

Gesamttitel ; Zählung

Hier erfolgt die Eintragung von Titel und Zählung eines mehrbändigen begrenzten Werkes, z.B.

  Grimsehl, Lehrbuch der Physik ; 1

Reihentitel ; Zählung

Angabe eines gezählten fortlaufenden Sammelwerkes oder einer Schriftenreihe,

  Wissenschaftliche Schriftenreihe Eingebettete, Selbstorganisierende Systeme ; Bd. 5

Erscheinungsort

Hier steht der Geschäftsort des Verlages. Mehrere Orte können durch den Vermerk [u.a.] angezeigt werden. Ist die Publikation nicht in einem Verlag erschienen, kann hier die Eintragung des Ortes der Tagung oder der Institution erfolgen.

Verlag

Ist die Publikation nicht in einem Verlag erschienen, kann hier auch die herausgebende Körperschaft oder die Druckerei angegeben werden.

Seitenanzahl bzw. Seite

Je nach Dokumentart wird entweder die Seitenanzahl oder die Angabe des Seitenbereichs (also von Seite x bis Seite y) abgefragt.

Bei der Seitenanzahl ist zwingend eine ganze Zahl anzugeben, die nur aus arabischen Ziffernzeichen besteht.

ISBN , ISSN

ISBN
Internationale Standardbuchnummer
ISSN
Internationale Standardseriennummer

DOI , URL , URN

DOI
Digital Object Identifier
URL
Bitte geben Sie hier eine dauerhaft verfügbare Internetadresse an. Im Sinne der Bibliographie sollte der zitierte URL auf eine Ressource in einem standardisierten Open Archive verweisen, siehe Directory of Open Access Repositories - Open DOAR oder MONARCH-Qucosa.
URN
Das ist der Uniform Resource Name als Persistent Identifier für ein digitales Dokument. Bsp.:
  urn:nbn:de:swb:ch1-200602043

Kontaktinformationen

Hier sollte die Person, die das Dokument anmeldet, eine Kontaktmöglichkeit angeben, um Rückfragen zum Eintrag zu ermöglichen. Die zusätzliche Angabe einer Telefonnummer bzw. der Post- bzw. Institutsanschrift ist möglich.

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: