Springe zum Hauptinhalt
Universitätsbibliothek
Suchen
Universitätsbibliothek 

Suche in der Universitätsbibliographie


Wählen Sie bitte den Suchmodus und die Suchfelder aus und geben Sie die Suchbegriffe ein.

Treffer pro Seite Sortierung Sprache



   


Tipps für die Suche

  1. Personennamen sind normalerweise wie folgt aufgebaut: Nachname, Vorname
  2. Sollten Sonderzeichen im Namen enthalten sein, dann empfiehlt es sich, sowohl einmal mit diesen Sonderzeichen als auch einmal nur mit den Grundbuchstaben zu suchen, also z.B. "Rezník, Miloš" und "Reznik, Milos".
    Hintergrund: Manche Sonderzeichen und ihre zugehörigen Grundbuchstaben werden von der Datenbank bei der Suche identisch behandelt (z.B. í und i), andere dagegen unterschiedlich (z.B. š und s). Zusätzlich realisiert die Suchroutine eine Abbildung bestimmter Sonderzeichen auf die Grundbuchstaben. Das gelingt aber nicht generell. Da die Namen nicht immer einheitlich erfasst wurden, empfiehlt sich die Doppelsuche, um möglichst alle Einträge zu finden.
  3. Die Umlaute werden auf die Grundbuchstaben (a e i o u) und das ß auf die Buchstabenfolge 'ss' abgebildet. Umlaute, die aufgelöst eingetragen wurden (z.B. Oe in Oertel) müssen generell in der aufgelösten Form gesucht werden. Groß- und Kleinschreibung wird generell nicht unterschieden.
  4. Einzelne unbekannte Buchstaben innerhalb eines Begriffes können durch den Platzhalter _ (Unterstrich) ersetzt werden. Z.B. liefert die Anfrage Ma_er im Suchfeld Person u.a. die verschiedenen Schreibweisen Maier, Mayer usw.
  5. Zu einzelnen Suchfeldern existieren vorgegebene Begriffslisten. Sie sollten im Zweifelsfall vor einer Suche in den Feldern Fakultät, Institut oder Dokumentart konsultiert werden: Fakultät, Institut oder Dokumentart
  6. Im Suchfeld Freitext durchsuchen Sie gleichzeitig Titel und Kurzfassung.
  7. Im Suchfeld Quelle können Sie nach Parallelveröffentlichungen (z.B. in einer Zeitschrift, einem Konferenzband etc.) von Dokumenten suchen.
  • Verschiedene Exponate stehen in einem Ausstellungsraum.

    Wie Städte und ihre Menschen sich neu erfinden

    Sonderausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz zeigt den Wandel in der Stadt im Vergleich zu fünf anderen industriellen Hotspots in Europa und streift dabei auch die TU Chemnitz …

  • Mehrere Personen schauen sich Ausstellungsgegenstände an, darunter Gemälde.

    Rektorengemälde im „Museumcircle“

    Besondere Leihgabe für die Kulturhauptstadt: Universitätsarchiv der TU Chemnitz steuerte zwei Porträtgemälde ehemaliger Rektoren für außergewöhnliche Ausstellung in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz bei …

  • Personen laufen vor einem orangenfarbenen Gebäude.

    Am „TUCtag“ der TU Chemnitz gibt es viel zu entdecken

    Ein Höhepunkt im Kulturhauptstadtjahr: Vom „Tag der offenen Tür“ über die Kinder-Uni und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen – am 10. Mai 2025 zeigt sich die TU Chemnitz von ihrer besten Seite …

  • Ein aufgeschlagenes Buch zeigt eine Buchansicht.

    Ein besonderer Ritt durch Chemnitzer Sammlungen

    Universitätsarchiv der TU Chemnitz beteiligte sich am Buchprojekt „Die Schiene liegt nicht weit vom Pferd“ – Entstanden ist ein unterhaltsamer Stadtführer von Chemnitz, der auch Schätze der Universität zeigt …

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: