Springe zum Hauptinhalt
Universitätsbibliothek
Universitätsbibliographie
Universitätsbibliothek 

Eintrag in der Universitätsbibliographie der TU Chemnitz

Volltext zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-62582


Leiber, Paul
Spanner-Ulmer, Birgit (Univ. Prof. Dr. phil. habil. Dr.-Ing.) ; Bruder, Ralph (Univ.-Prof. Dr.-Ing.) (Gutachter)

Ergonomische Produktgestaltung am Beispiel mobiler Geräte im interkulturellen Vergleich: China - Deutschland - USA


Kurzfassung in deutsch

Nicht zuletzt durch die Globalisierung kommen mittlerweile viele Geräte in vielen unterschiedlichen Kulturen zugleich zum Einsatz. Durch die Anpassung von Produkten an kulturelle Unterschiede kann die Gebrauchstauglichkeit dieser Produkte in der jeweiligen Kultur verbessert werden. Dies führt aufgrund einer höheren Kundenzufriedenheit und Sicherheit bei der Bedienung zu Vorteilen für die Nutzer der Produkte, in Folge dann auch zu höheren Umsätzen für die Hersteller der Produkte. Die vorliegende Arbeit zeigt am Beispiel der Nutzung mobiler Geräte Erkenntnisse für die Anpassung von Mensch-Maschine-Schnittstellen an die Anforderungen von Nutzern in China, Deutschland und den USA auf. Sie verwendet eine Kombination von quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden. Zunächst wird ein Überblick über den theoretischen Wissensstand in den relevanten Bereichen erarbeitet, bevor Interviews mit neun deutschen Experten der Produktentwicklung mit internationaler Erfahrung einen Überblick über die Praxis der Produktentwicklung in international tätigen Konzernen geben. Auf der Basis dieser theoretischen und praktischen Erkenntnisse wird eine Online-Befragung zurNutzung mobiler Geräte im Fahrzeug mit insgesamt 269 chinesischen, deutschen und US-amerikanischen Teilnehmern beschrieben. Eine Card-Sorting-Studie mit 46 internationalen Probanden sowie eine Fahrsimulatorstudie mit 33 deutschen Probanden untersucht anschließend spezifische kulturelle Unterschiede bei der Kategorisierung. Eine weitere Fahrsimulatorstudie mit 42 chinesischen und deutschen Probanden analysiert kulturelle Präferenzen für Eingabemöglichkeiten. Die im Rahmen dieser Arbeit zusammengestellten Erkenntnisse münden in konkreten Gestaltungsregeln. Aus den Erkenntnissen ergeben sich neue Fragestellungen für die zukünftige Forschung.

Universität: Technische Universität Chemnitz
Institut: Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement
Fakultät: Fakultät für Maschinenbau
Dokumentart: Dissertation
Betreuer: Spanner-Ulmer, Birgit (Univ. Prof. Dr. phil. habil. Dr.-Ing.)
URL/URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-62582
Quelle: Wissenschaftliche Schriftenreihe des Instituts für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme ; 87
SWD-Schlagwörter: Ergonomie , Mensch-Maschine-Schnittstelle , Produktgestaltung , Mobiles Endgerät , Benutzerfreundlichkeit , Fahrzeug
Freie Schlagwörter (Deutsch): Gebrauchstauglichkeit , kulturelle Unterschiede , mobiles Gerät , Mobiltelefon , Fahrzeug , Experteninterview , Befragung , Card-Sorting , Fahrversuch , China , Deutschland , USA
Freie Schlagwörter (Englisch): Human Factors , Ergonomics , Usability , Human-Machine-Interface , Cultural Differences , Germany , Product Development , Mobile Devices , Cell Phone , Automobile
DDC-Sachgruppe: Ingenieurwissenschaften
Tag der mündlichen Prüfung 01.11.2010

 

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: