Springe zum Hauptinhalt
Universitätsbibliothek
Universitätsbibliographie
Universitätsbibliothek 

Eintrag in der Universitätsbibliographie der TU Chemnitz

Volltext zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:bsz:ch1-200900983


Meinecke, Johannes (Dipl.-Inform.)
Gaedke, Martin (Prof. Dr.) ; Hardt, Wolfram (Prof. Dr.) ; Turowski, Klaus (Prof. Dr.) (Gutachter)

Unterstützung der Evolution Föderativer Systeme im Web Engineering

Supporting the Evolution of Federated Systems in Web Engineering


Kurzfassung in deutsch

Ein zentraler Vorteil des Webs gegenüber herkömmlichen Anwendungsplattformen stellt sein großes Potential dar, Aufgaben über Organisationsgrenzen hinweg zu unterstützen. Derzeit lassen sich Tendenzen zu einer Klasse von föderativen Web-Anwendungen beobachten, die dieses Potential verstärkt ausschöpfen. Eine besondere Herausforderung bei ihrer Entwicklung ergibt sich durch die Ausrichtung der Zugangskontrolle auf zugreifende Benutzer, deren Identitäten von Partnerorganisationen verwaltet werden.
Die Arbeit erweitert den Stand der Technik im Bereich Web Engineering um Werkzeuge, Modelle, Methoden und Prozesse zum gezielten Unterstützen der Evolution föderativer Systeme. Sie umfasst einen Katalog aus Entwurfsbausteinen für föderative Infrastrukturen, eine Modellierungssprache zur Planung der föderativen Architektur sowie eine Methode zur Integration föderativ geschützter Informationsräume in Web-Anwendungen.

Kurzfassung in englisch

A central advantage of the Web over traditional application plattforms lies in its great potential for supporting tasks beyond organizational boundaries. Presently, a trend towards a new class of federated Web applications can be observed that exploit this potential to a high degree. The development of such applications is particularly challenged by the need for controlling accesses of users whose identities are managed by partner organizations.
This work extends the state of the art in the area of Web Engineering with tools, models, methods and processes for supporting the evolution of federated systems. It comprises a catalogue of design building blocks for federated infrastructures, a modeling language for planning federated architectures as well as a method for integrating information spaces of applications that are subject to federated access control.

Universität: TU Chemnitz
Institut: Professur Verteilte und selbstorganisierende Rechnersysteme
Fakultät: Fakultät für Informatik
Dokumentart: Dissertation
URL/URN: http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2009/0098
SWD-Schlagwörter: Föderation , Web Services , Zugriffskontrolle
Freie Schlagwörter (Deutsch): Architekturmodellierung , Web Engineering
DDC-Sachgruppe: Datenverarbeitung; Informatik
Tag der mündlichen Prüfung 20.05.2009

 

  • Verschiedene Exponate stehen in einem Ausstellungsraum.

    Wie Städte und ihre Menschen sich neu erfinden

    Sonderausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz zeigt den Wandel in der Stadt im Vergleich zu fünf anderen industriellen Hotspots in Europa und streift dabei auch die TU Chemnitz …

  • Mehrere Personen schauen sich Ausstellungsgegenstände an, darunter Gemälde.

    Rektorengemälde im „Museumcircle“

    Besondere Leihgabe für die Kulturhauptstadt: Universitätsarchiv der TU Chemnitz steuerte zwei Porträtgemälde ehemaliger Rektoren für außergewöhnliche Ausstellung in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz bei …

  • Personen laufen vor einem orangenfarbenen Gebäude.

    Am „TUCtag“ der TU Chemnitz gibt es viel zu entdecken

    Ein Höhepunkt im Kulturhauptstadtjahr: Vom „Tag der offenen Tür“ über die Kinder-Uni und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen – am 10. Mai 2025 zeigt sich die TU Chemnitz von ihrer besten Seite …

  • Ein aufgeschlagenes Buch zeigt eine Buchansicht.

    Ein besonderer Ritt durch Chemnitzer Sammlungen

    Universitätsarchiv der TU Chemnitz beteiligte sich am Buchprojekt „Die Schiene liegt nicht weit vom Pferd“ – Entstanden ist ein unterhaltsamer Stadtführer von Chemnitz, der auch Schätze der Universität zeigt …

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: