Springe zum Hauptinhalt
Universitätsbibliothek
Universitätsbibliographie
Universitätsbibliothek 

Eintrag in der Universitätsbibliographie der TU Chemnitz

Volltext zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-980362


Richter-Höhlich, Dominik
Lampke, Thomas (Prof. Dr.-Ing. habil.) ; Schwarz, Thomas (Prof. Dr.-Ing. habil.) (Gutachter)

Thermodynamische Beurteilung der Komplexbildung zur Vorhersage von Elektrolyteigenschaften

Thermodynamic evaluation of complex formation for the prediction of electrolyte properties


Kurzfassung in deutsch

Ein großer Anteil galvanischer Elektrolyte weist Komplexbildner als Bestandteile auf. Diese haben die Aufgabe, die freie Metallionenkonzentration im Elektrolyten abzusenken und dadurch gewünschte Eigenschaften, wie beispielsweise eine hohe Streufähigkeit oder eine angestrebte Legierungszusammensetzung, zu gewährleisten. Die Berechnung der freien Me-tallionenkonzentrationen gestattet somit eine Abschätzung der Elektrolyteigenschaften. Die zur Berechnung notwendigen Daten liegen jedoch für die gewünschten Bedingungen meist nicht vor. Ein allgemeingültiges Verfahren, mit dem Komplexbildungscharakteristika effizient und unabhängig von der Struktur des gewählten Komplexbildners erhalten werden können, wird dazu erforscht. Damit werden Lösungen gezeigt, die eine Abschätzung von Elektrolytsta-bilität und Legierungszusammensetzung prinzipiell gestatten. Diese thermodynamische Be-trachtung der Reaktionsvorgänge in wässrigen Elektrolyten ermöglicht es, die Reaktionen für die Metallabscheidung besser zu beschreiben und Hinweise für eine gezielte Elektrolyt- und Prozessentwicklung abzuleiten.

Kurzfassung in englisch

A large proportion of electroplating electrolytes contain complexing agents as components. These have the task of lowering the free metal ion concentration in the electrolyte and thereby ensuring the desired properties, such as high throwing power or a desired alloy composition. The calculation of the free metal ion concentrations therefore allows the electrolyte properties to be estimated. However, the data required for the calculation is usually not available for the desired conditions. A generally valid method that can be used to obtain complexation charac-teristics efficiently and independently of the structure of the selected complexing agent is being researched. In this way, it is possible to demonstrate solutions that allow electrolyte stability and alloy composition to be estimated in principle. This thermodynamic consideration of the reaction processes in aqueous electrolytes makes it possible to better describe the reactions for metal deposition and to derive directions for targeted electrolyte and process development.

Universität: Technische Universität Chemnitz
Institut: Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik
Fakultät: Fakultät für Maschinenbau
Dokumentart: Dissertation
Betreuer: Lampke, Thomas (Prof. Dr.-Ing. habil.)
ISBN/ISSN: 978-3-949005-09-1
DOI: doi:10.60687/2025-0145
Quelle: Schriftenreihe Werkstoffe und werkstofftechnische Anwendungen ; 106
SWD-Schlagwörter: Galvanische Abscheidung , Komplexbildungsreaktion , Thermodynamik , Chemisches Gleichgewicht , Metallabscheidung , Elektrolyt , Galvanotechnik , Metallabscheidung
Freie Schlagwörter (Deutsch): Galvanotechnik , Thermodynamik , Elektrolytentwicklung , Komplexbildung , Gleichgewichtssysteme , Reaktionsvorgänge , Zink-Abscheidung , Zink-Nickel-Legierungsabscheidung , Metallionenkonzentration , Streufähigkeit
DDC-Sachgruppe: Ingenieurwissenschaften
Sprache: deutsch
Tag der mündlichen Prüfung 20.06.2025
OA-Lizenz CC BY 4.0

 

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: