Eintrag in der Universitätsbibliographie der TU Chemnitz
Volltext zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-978955
Kuball, Tim
Jahn, Georg (Prof. Dr.) ; Weiss, David (PD Dr.) ; Schäfer, Thomas (Prof. Dr.) (Gutachter)
Perceptions of Aging Within and Across Age Groups in the Context of Intergenerational Dynamics
Wahrnehmungen von Alter und Altern im sozialen Miteinander der Altersgruppen
Kurzfassung in deutsch
Das wahrgenommene Alter einer Person ruft Altersstereotype hervor und prägt die Selbstwahrnehmung des Alterns. Ältere Erwachsene, die mehrere Lebensphasen durchlaufen haben, bieten eine einzigartige und oft wenig erforschte Perspektive auf das Altern und andere Altersgruppen. Diese Dissertation kombiniert verschiedene Perspektiven auf das Altern und stellt neue methodische Ansätze vor, um die Forschung zu intergenerationellem Kontakt und Wahrnehmungen sozialer Schichtung voranzutreiben. Die ersten beiden Artikel untersuchen die Beziehungen zwischen altersbezogenen Einstellungen, Stereotypen und Kontakterfahrungen im ersten Teil dieser Dissertation. Artikel 1 erfasst qualitativ die Stereotype, die ältere Erwachsene über jüngere Menschen haben, und zeigt, dass diese stärker mit negativen als positiven Begegnungen korrelieren. Artikel 2 untersucht Beweggründe älterer Erwachsener für das Aufsuchen von generationenübergreifendem Kontakt in Absicht und Verhalten. Die Ergebnisse zeigen, dass der Wunsch, von Jüngeren zu lernen, sowie positive Metastereotype die Kontaktmotivation fördern. Der zweite Teil dieser Dissertation untersucht die Selbstwahrnehmung älterer Erwachsener bezüglich des Alterns, mit Fokus auf die subjektive Wahrnehmung des sozialen Status. Artikel 3 integriert eine zeitliche Status-Dimension und zeigt, dass negative Zukunftserwartungen mit erhöhter Altersangst und negativem Affekt einhergehen. Artikel 4 wendet eine multidimensionale Sichtweise auf sozialen Status an und zeigt, dass sich der Zusammenhang zwischen subjektivem Status und psychischer Belastung über die Lebensspanne verändert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Menschen verschiedene Strategien einsetzen, um trotz wechselnder altersbezogener Erwartungen ein positives Selbstbild zu bewahren. Diese Arbeit bietet durch innovative Ansätze wertvolle Einblicke in die Dynamik altersbezogener Interaktionen und Statuswahrnehmungen und liefert Grundlagen für künftige Forschung und Interventionen zur Förderung einer altersgerechten, solidarischen Gesellschaft.
Kurzfassung in englisch
A person’s perceived age is a fundamental social cue influencing both stereotypes about other age groups and self-perceptions of aging. Older adults, having experienced multiple life stages, offer a unique perspective on aging and other age groups that has been largely overlooked in research. This dissertation combines multiple perspectives on aging and introduces new methodological approaches to advance research on intergenerational contact and age-based social stratification. The first two articles explore relationships between age-based attitudes, stereotypes, and intergenerational contact in the first part of this dissertation. Article 1 qualitatively captures contemporary stereotypes that older adults hold about younger individuals and shows their high correlation with negative as opposed to positive encounters. Article 2 investigates older adults’ motivations for intergenerational contact in intention and behavior. Results show that a desire to learn from younger people and positive beliefs about how younger people view them (metastereotypes) increase their motivation to engage in contact. The second part of this dissertation examines older adults’ self-perceptions of their own aging, focusing on subjective standing in a social hierarchy. Article 3 introduces a temporal dimension to social status research, revealing associations between negative expectations about future status developments, higher aging anxiety, and negative affect. Article 4 applies a multidimensional lens to social status perceptions and integrates age-based status beliefs and self-perceived status dimensions in a cross-sectional lifespan sample, showing shifting links between status perceptions and psychological distress. Collectively, the findings indicate that individuals adopt self-protective strategies to maintain positive self-perceptions despite changing age-related expectations. By using innovative approaches, this work provides insights into the dynamics of age-based interactions and status perceptions that offer a foundation for future research avenues and practical interventions to foster a more age-inclusive society.
| Universität: | Technische Universität Chemnitz | |
| Institut: | Professur Angewandte Gerontopsychologie und Kognition | |
| Fakultät: | Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften | |
| Dokumentart: | Dissertation | |
| Betreuer: | Jahn, Georg | |
| DOI: | doi:10.60687/2025-0136 | |
| SWD-Schlagwörter: | Altern , Lebensdauer , Wahrnehmung , Stereotyp | |
| Freie Schlagwörter (Englisch): | Ageing , ageism , status , contact , life span , perception , stereotypes | |
| DDC-Sachgruppe: | 155.671 | |
| Sprache: | englisch | |
| Tag der mündlichen Prüfung | 13.06.2025 |