Springe zum Hauptinhalt
Universitätsbibliothek
Universitätsbibliographie
Universitätsbibliothek 

Eintrag in der Universitätsbibliographie der TU Chemnitz

Volltext zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-964013


Datsogiannis, Dimitrios
Hardt, Wolfram (Prof. Dr. Dr. h. c.) ; Windisch, André (Prof. Dr.)

Smart Detection of Deficiencies and Faults in Automotive Software Releases


Kurzfassung in englisch

A novel approach for evaluating Electric and Electronic automotive software development
processes is introduced. The aim is to provide transparency among stakeholders and deliver
feedback throughout the development cycles, preventing software defects and conflicts.
The proposed model allows stakeholders to assess the status, performance, and quality of
software packages by posing targeted questions and evaluating the answers to draw conclusions.
These questions, derived from literature as metrics and principles, are selectively proposed by a
Reinforcement Learning agent using Contextual Multi-Armed Bandits (CMAB) as a
recommendation system.
The questions serve as software packages with key evaluation information, enabling a complete
system assessment. Each question has a pre-evaluated weight, and each answer has a value.
These parameters define the agent's reward, balancing exploration and exploitation.
The model is scalable in terms of the target software or component's complexity, allowing
continuous performance improvement as the algorithm learns over time. The evaluation results
confirm the concept's functionality in various circumstances, addressing challenges of cold start,
partial feedback, and data parsing.
In summary, this thesis contributes to automotive software development by enhancing
transparency and enabling timely detection of process deficiencies and software faults.

Universität: Technische Universität Chemnitz
Institut: Professur Technische Informatik
Fakultät: Fakultät für Informatik
Dokumentart: Dissertation
Betreuer: Hardt, Wolfram (Prof. Dr. Dr. h. c.)
ISBN/ISSN: 978-3-96100-257-3
DOI: doi:10.51382/978-3-96100-258-0
URL/URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-964013
Quelle: Chemnitz : Universitätsverlag Chemnitz, 2025. - 230 S. - Wissenschaftliche Schriftenreihe EINGEBETTETE, SELBSTORGANISIERENDE SYSTEME ; Band 22
SWD-Schlagwörter: Softwarelebenszyklus , Empfehlungssystem , Kraftfahrzeugindustrie
Freie Schlagwörter (Englisch): Automotive software development , Evaluation of software releases , Recommender Systems
DDC-Sachgruppe: Ingenieurwissenschaften
Sprache: englisch
Tag der mündlichen Prüfung 21.03.2025
OA-Lizenz CC BY-SA 4.0

 

  • Ein Mann und zwei Frauen stehen nebeneinander. IN den Händen halten sie einen kleinen hölzernen Pokal und einen Blumenstrauß.

    Open Science Awards 2025 wurden feierlich vergeben

    Unter 19 Bewerbungen, die eine große Vielfalt an Open-Science-Aktivitäten der TU Chemnitz aufzeigen, wurden die drei besten am 23. Oktober 2025 ausgezeichnet …

  • Zeichnung zeigt Kinder und Tiere, die einem vorlesenden Mann, zuhören.

    TAUCHT EIN - PONO?TE SE!

    Viele literarische Begegnungen für Jung und Alt verspricht der Deutsch-Tschechische Geschichtentag (?esko-n?mecký den p?íb?h?) am 14. November 2025 in der Universitätsbibliothek …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Drei Personen schauen sich Ausstellungstafeln an.

    Stadtgeschichte(n) in Bewegung

    Neue Perspektiven auf Migration: Ausstellung in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz zeigt vom 20. Oktober bis 28. November 2025 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Städte Chemnitz und Bremerhaven …

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: