Springe zum Hauptinhalt
Universitätsbibliothek
Universitätsbibliographie
Universitätsbibliothek 

Eintrag in der Universitätsbibliographie der TU Chemnitz

Volltext zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-956771


Schaarschmidt, Ingo
Schubert, Andreas ; Hackert-Oschätzchen, Matthias (Gutachter)

Beitrag zur modellbasierten Prozessanalyse des elektrochemischen Präzisionsabtragens von rotationssymmetrischen Außengeometrien


Kurzfassung in deutsch

Das Grundprinzip des gepulsten elektrochemischen Abtragens (PECM) mit oszillierender Kathode basiert auf der anodischen Auflösung des metallischen Werkstück-Werkstoffs unter Einwirkung eines externen Stroms. Dies ermöglicht es gratfreie Bauteile, unabhängig der mechanischen Materialeigenschaften ohne Einbringen thermisch oder mechanisch induzierter Spannungen herzustellen. Eine Verfahrensvariante stellt die Formgebung über den umlaufenden inneren Arbeitsabstand beim gepulsten elektrochemischen Abtragen (PECM) mit oszillierender Kathode dar. Im Rahmen dieser Arbeit wurde erfolgreich eine multiphysikalische und mehrskalige Simulationsmethode entwickelt, um sowohl die Feldgrößen im Arbeitsspalt während einer Kathodenoszillation als auch die Formgebung über eine lange Prozesszeit zu berechnen. Auf Basis der Simulationsergebnisse konnte zudem eine geeignete Spülstrategie für die im weiteren Verlauf durchgeführten Experimente festgelegt werden. Unter Anwendung multipler Regressionsmodelle konnte das PECM mit oszillierender Kathode weiterführend charakterisiert und signifikante Einflüsse auf relevante Bearbeitungsergebnisse wie dem Seitenarbeitsabstand identifiziert werden.

Universität: Technische Universität Chemnitz
Institut: Professur Mikrofertigungstechnik
Fakultät: Fakultät für Maschinenbau
Dokumentart: Dissertation
Betreuer: Schubert, Andreas
ISBN/ISSN: 978-3-95735-195-1
DOI: doi:10.60687/2025-0033
SWD-Schlagwörter: Elektrochemisches Abtragen , Finite-Elemente-Methode , Simulation , Gehärteter Stahl
Freie Schlagwörter (Deutsch): Mikrofertigungstechnik , gepulstes elektrochemisches Abtragen , oszillierende Kathode , PECM , FEM Simulation , COMSOL Multiphysics , Seitenarbeitsabstand , Prozesscharakterisierung
DDC-Sachgruppe: Ingenieurwissenschaften
Sprache: deutsch
Tag der mündlichen Prüfung 22.11.2024
OA-Lizenz CC BY-SA 4.0

 

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: