Eintrag in der Universitätsbibliographie der TU Chemnitz
Volltext zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-955541
Amend, Arlette
Gramlich, Ludwig ; Niedobitek, Matthias (Gutachter)
Datenschutz in der Justiz : Spannungsverhältnis zwischen richterlicher Unabhängigkeit und dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung des Einzelnen
Kurzfassung in deutsch
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Datenschutz in der Justiz und dem dort bestehenden Spannungsverhältnis zwischen der grundrechtlich durch Art. 97 GG gewährleisteten richterlichen Unabhängigkeit auf der einen Seite und dem Recht des Einzelnen auf seine informationelle Selbstbestimmung, welches ebenfalls grundrechtlich geschützt ist, nach Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG. Die Justiz wurde beim Datenschutz nicht ausgespart, es gibt eine Vielzahl an Problemen.
Universität: | Technische Universität Chemnitz | |
Institut: | Professur Europäische Integration mit dem Schwerpunkt Europäische Verwaltung | |
Fakultät: | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften | |
Dokumentart: | Dissertation | |
Betreuer: | Gramlich, Ludwig | |
DOI: | doi:10.60687/2025-0018 | |
SWD-Schlagwörter: | Datenschutz , Recht , Informationelles Selbstbestimmungsrecht , Unabhängigkeit des Richters | |
Freie Schlagwörter (Deutsch): | Datenschutz , richterliche Unabhängigkeit , Recht auf informationelle Selbstbestimmung , Rechtsvergleich mit Österreich | |
DDC-Sachgruppe: | Recht | |
Sprache: | deutsch | |
Tag der mündlichen Prüfung | 25.11.2024 |