Springe zum Hauptinhalt
Universitätsbibliothek
Universitätsbibliographie

Eintrag in der Universitätsbibliographie der TU Chemnitz


Adebahr, Philip
Kriwy, Peter (Prof. Dr.) ; Brandt, Martina (Prof. Dr.) (Gutachter)

Meine Schwiegermutter macht mich krank : Eine Analyse spannungsgeladener Beziehungsaspekte und Gesundheit

My mother-in-law is driving me crazy. An analysis of the connection between negative ties and health


Kurzfassung in deutsch

Relevanz: Der Einfluss sozialer Beziehungen auf die Gesundheit ist vielfach beforscht. Soziale Beziehungen wirken über verschiedene Netzwerkmechanismen auf die physische und mentale Gesundheit sowie das Gesundheitsverhalten. Dies sind zum Beispiel soziale Unterstützung, soziale Integration, sozialer Einfluss und soziale Ansteckung. In einer Übersicht über den Zusammenhang von Unterstützung und Gesundheit stellen Gleason und Iida (2015) heraus, dass soziale Unterstützung häufiger auch mit negativen oder keinen Gesundheitseffekten einhergehen. Um diese Effekte aufklären zu können, ist es hilfreich, die Forschungsperspektive auf belastende Beziehungsaspekte auszuweiten. Rook (1984) zeigt bspw. für ältere verwitwete Frauen, dass die Anzahl an belastenden Beziehungen das psychische Wohlbefinden stärker beeinflussen als die Anzahl unterstützender Beziehungen. Auch wenn negative Beziehungsaspekte in der Netzwerk- und Support-Forschung bislang wenig untersucht sind (Crossley et al., 2015), gibt es Bemühungen, eine Ausweitung in Richtung ‚negative ties‘ voranzutreiben. Mit der vorliegenden Arbeit wird hierzu beigetragen und sich der Frage gewidmet, inwiefern verschiedene Formen von negativen Beziehungsaspekten mit unterschiedlicher subjektiver Gesundheit einhergehen? Nach der Aufarbeitung des Konzepts ‚negative Bezeihungsaspekte’ und einem Blick in verschiedene Forschungsdiskurse (z. B. zu Mobbing, negativem sozialen Austausch, Konfliktstilen) stellt sich heraus, dass keine dieser Ansätze auf eine Unterscheidung verschiedner Formen anahnd von Reziprozitätsverlezungen aufbaut. Methoden: Um eine entsprechende Typologie von ‚negative ties‘ zu erarbeiten, wurden qualitative Interviews aus der Studie „Armut in Mecklenburg-Vorpommern“ von 2015 ausgewertet. Die Auswertung erfolgte mittels Fallimmanenter-Dyaden-Porträts (N_Ego: 34). Im anschließenden Zwei-Phasen-Pretest wird eine Operationalisierung für die Typen negativer Beziehungsaspekte entwickelt. Es folgt eine Mixed-Mode-Netzwerkerhebung und dessen Auswertung. Die Stichprobenziehung wurde unter Anwendung des Radom-Route-Verfahrens in den drei größten Städten Sachsens (Dresden, Leipzig, Chemnitz) realisiert (N_Ego: 151). Mittels explorativer Faktorenanalyse (oblique Rotation) wurde geprüft, inwiefern sich die der Typologie der ‚negative ties‘ in den quantitativen Daten wiederfindet. Anschließend erfolgt die Bestimmung des Zusammenhangs zwischen den Typen von ‚negative ties‘ und der subjektiven Gesundheit mittels OLS-Regression unter Bezug auf das Netzwerkmodell gesundheitlicher Ungleichheiten in der Mehrebenenvariante (NegU-Me). Ergebnisse: Es können acht Idealtypen negativer Beziehungsaspekte identifiziert werden. Die weitere Analyse beschränkt sich auf die Idealtypen ‚Sorge‘; ‚Manipulativ‘; ‚Nervensäge‘ und ‚fehlender Rückhalt‘. Durch die explorativen Faktorenanalysen lassen sich die Typen ‚Manipulativ‘ und ‚fehlender Rückhalt‘ erneut identifizieren. Der Zusammenhang zwischen negativen Beziehungsaspekten und Gesundheit erweist sich hingegen als unabhängig von den Typen negatvier Beziehungsaspekte und ist frauenspezifisch.

Kurzfassung in englisch

Relevance: The influence of social relationships on health has been widely studied. Social relationships influence physical and mental health as well as health behavior through various network mechanisms. These include social support, social integration, social influence and social contagion. In a review of the relationship between support and health, Gleason and Iida (2015) found that social support is often associated with negative or no health effects. In order to clarify these effects, it is helpful to broaden the research perspective to include social tensions. For example, Rook (1984) shows for older widowed women that the number of negative ties has a greater impact on psychological well-being than the number of supportive relationships. Although negative ties have been understudied in network and support research (Crossley et al., 2015), efforts are being made to promote an expansion towards 'negative ties'. The present study contributes to this by examining the extent to which different forms of negative ties are associated with different levels of subjective health. After analyzing the concept of 'negative ties' and looking at different research discourses (e.g. on bullying, negative social exchange, conflict styles), it is shown that none of these approaches is based on a distinction between different forms of reciprocity violation. Methods: To develop a typology of 'negative ties', we analyzed qualitative interviews from the 2015 study 'Armut in Mecklenburg-Vorpommern'. Our analysis is based on case-immanent dyad portraits (N_Ego: 34) using the methods of Kelle and Kluge (2010) to identify ideal types. This was followed by operationalization and testing in a two-stage pre-test. Afterwards we conduced a mixed mode network survey. Sampling was carried out in the three largest cities of the German federal state of Saxony (Dresden, Leipzig, Chemnitz) (N_Ego: 151). Exploratory factor analysis (oblique rotation) was used to examine the extent to which the typology of 'negative ties' was reflected in the quantitative data. The correlation between the types of negative ties and subjective health is then determined using OLS regression with reference to the network model of health inequalities in the multi-level variant (NegU-Me). Results: Eight ideal types of negative ties can be identified. Further analysis is limited to the ideal types 'worrying'; 'manipulative'; 'annoying' and 'unfaithful'. The exploratory factor analyses re-identified the types 'manipulative' and 'unfaithful'. The relationship between negative ties and health, on the other hand, is independent of the types of negative ties and is specific to women.

Universität: Technische Universität Chemnitz
Institut: Professur Soziologie mit dem Schwerpunkt Gesundheitsforschung
Fakultät: Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Dokumentart: Dissertation
Betreuer: Kriwy, Peter (Prof. Dr.)
ISBN/ISSN: 978-3-658-42295-0 ; 9783658422967 (online) ; Series ISSN 2626-6377 Series E-ISSN 2626-6385
DOI: doi:10.1007/978-3-658-42296-7
Quelle: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023. - 361 S.
Freie Schlagwörter (Deutsch): Reziprozitätsverletzung , negative Beziehungsaspekte , Gesundheit , spannungsgeladene Interaktionsketten , Gesundheitsforschung
Freie Schlagwörter (Englisch): measurement of negative ties , types of negative ties , negative ties and health , negative social exchange , interpersonal social conflict , negative interaction , negative acts , negative social support mental health , self-rated health
Sprache: deutsch
Tag der mündlichen Prüfung 06.10.2022

 

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: