Springe zum Hauptinhalt
Universitätsbibliothek
Universitätsbibliographie
Universitätsbibliothek 

Eintrag in der Universitätsbibliographie der TU Chemnitz

Volltext zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:swb:ch1-200500250


Schultetus, Wolfgang (Dr.)
Enderlein, Hartmut (Prof. Dr.-Ing. habil.) ; Kirchner, Johannes-Henrich (Prof. Dr.-Ing.) ; Landau, Kurt (Prof. Dr.-Ing.) (Gutachter)

Praxisrelevanz arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse - Anforderungen an die Unternehmen und wirtschaftlicher Nutzen


Kurzfassung in deutsch

Das heutige Selbstverständnis und die Positionierung der Arbeitswissenschaft ist stark humanorientiert und lässt vielfach wirtschaftliche Zielsetzungen vermissen. Ziel muss daher eine Integration von Humanität und Rationalität in der arbeitswissenschaftlichen Praxis sein. Arbeitswissenschaftliche Methoden berücksichtigen jedoch diese beiden Aspekte. Am Beispiel der deutschen Metall- und Elektroindustrie, die geprägt ist von kleinen und mittleren Unternehmen, wird die Notwendigkeit einer Strategie zur Navigation durch die umfangreichen Methodensammlungen aufgezeigt und exemplarisch mit Hilfe einer Sammlung von 50 arbeitswissenschaftlichen Methoden entwickelt. Der betriebswirtschaftliche Nutzen des systematischen Methodeneinsatzes wird an mehreren Beispielen aufgezeigt, um die stärkere Nutzung der Arbeitswissenschaft für die Gestaltung effektiver, rationeller Arbeitsprozesse zu fördern und dabei die humanen Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes einzubeziehen.

Kurzfassung in englisch

Work science nowadays is mainly focused on the human-centred aspects of work and often economical goals are missing. But we have to aim at the integration of both the human and the economical aspect when we put work science into practice. Industrial engineering methods consider both aspects. The necessity of having a navigation strategy that guides us through the voluminous collection of industrial engineering methods is exemplified by the German metal and electrical industry, a branch which is characterized by small and medium sized enterprises. The structure of the navigation strategy in question is described by means of a collection of 50 industrial engineering methods. Enterprises economically benefit from a systematic application of these methods. This is demonstrated by several examples in order to promote the use of ergonomic knowledge which enables the management to organize effective and efficient working processes and at the same time to include the ergonomic aspects of health and safety at work.

Universität: TU Chemnitz
Institut: Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement
Fakultät: Fakultät für Maschinenbau
Dokumentart: Dissertation
Betreuer: Enderlein, Hartmut (Prof. Dr.-Ing. habil.)
URL/URN: http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2005/0025
SWD-Schlagwörter: Arbeitsgestaltung , Methode , Produktgestaltung , Rationalisierung , Wirtschaftlichkeitsrechnung , Arbeitsorganisation , Arbeitsschutz , Arbeitswissenschaft , Gesundheitsschutz , Humanisierung , Kosten-Nutzen-Analyse
Freie Schlagwörter (Deutsch): KMU , Metall- und Elektroindustrie
DDC-Sachgruppe: Management, Öffentlichkeitsarbeit
Tag der mündlichen Prüfung 04.03.2005

 

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: