Eintrag in der Universitätsbibliographie der TU Chemnitz
Heidary Dastjerdi, Maral
Kanoun, Olfa (Prof. Dr.); Himmel, Jörg (Prof. Dr.)
Ein Beitrag zur Verbesserung der Eigenschaften magnetisch-induktiver Tastspulen
A method to improve the properties of magneto-inductive coils
Kurzfassung in deutsch
Magnetisch-induktive Techniken finden seit langer Zeit viele Anwendungsfelder in der Medizin, Sicherheitstechnik und der Industrie. Obwohl die technischen Grundlagen seit vielen Jahrzehnten bekannt sind, werden auf Basis detaillierter Analysen spezielle Lösungsansätze verfolgt, die neuartiges Anwendungspotential erschließen sollen. Dazu dienen verbesserte Werkzeuge wie Computersimulationen und analytische Berechnungen sowie neu kombinierte Methoden und Aufbauten aus Leistungselektronik und Signaldetektion.Die Vorteile magnetisch-induktiver Techniken sind dabei u.a., dass sie das Prüfobjekt nicht schädigen, berührungslos arbeiten, robust gegenüber Verschmutzungen und einfach im Aufbau sind. Ein Nachteil dieser Technik ist die unzureichende Auflösung von feinen Strukturen.
In der aktuellen Forschung und Entwicklung werden unterschiedliche Spulenanordnungen zur Anwendung in industriellen und medizinischen Fragestellungen untersucht und optimiert. Thema dieser Arbeit ist es, durch Verbesserung der Spuleneigenschaften, neue Anwendungsbereiche für die zerstörungsfreie Materialprüfung zu erschließen. Es wird eine Methode vorgestellt, die Eigenschaften magnetisch-induktiver Tastspulen zu verbessern und so den Aufwand bei der Signalverarbeitung zur Rekonstruktion im Rechner zu reduzieren sowie die Auflösung zu erhöhen. Dazu werden zwei Spulenanordnungen, Transmissions - Tastspulen und Gradiometer - Tastspulen, vergleichend gegenübergestellt und ihre technischen Grenzen aufgezeigt.
Kurzfassung in englisch
Magneto-inductive techniques are found in many fields of application areas so in medicine, security technology and industry. Although the technical basis has been known for many decades, special solutions are pursued on the basis of detailed analysis that should open new application potential. These are enhanced tools such as computer simulations, analytical calculations, new combined methods and structures of power electronics and signal detection.The advantages of magneto-inductive techniques are that they do not damage the test object, are contactless, robust against dirt and simple in construction. A disadvantage of this technique is the insufficient resolution of fine structures.
In current research and development different coil assemblies are investigated in industrial and medical applications. The aim of this work is to improve the coil properties by changing geometric constructions and current patterns of the coils, in order to allow a sharper localization of objects in space and to tap new application areas for non-destructive testing. A method to improve the properties of magneto-inductive coils and thus to reduce the effort in signal processing and image reconstruction as well as to increase the resolution is presented. Two different coil assemblies, gradiometer – coils and transmission – coils, are compared and their technical limits shown.
Universität: | Technische Universität Chemnitz | |
Institut: | Professur Mess- und Sensortechnik | |
Fakultät: | Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik | |
Dokumentart: | Dissertation | |
Betreuer: | Kanoun, Olfa (Prof. Dr.) | |
ISBN/ISSN: | 978-3-944640-98-3 ; ISSN 2509-5102 print - ISSN 2509-5110 online | |
URL/URN: | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-207628 | |
Quelle: | Chemnitz : Universitätsverlag der Technischen Universität Chemnitz, 2016. - 147 S. - Scientific Reports on Measurement and Sensor Technology ; Volume 2 | |
SWD-Schlagwörter: | Induktive Messung , Empfindlichkeit | |
Freie Schlagwörter (Deutsch): | Induktive Messsysteme , Gradiometer - Tastspulen , Transmissions - Tastspulen , elektrische Eigenschaften , zerstörungsfreie Materialprüfung , Gewebediagnostik , Empfindlichkeit , MIT | |
Freie Schlagwörter (Englisch): | Inductive measurement system , gradiometer coils , transmission coils , electrical properties , non-destructive testing , tissue diagnostics , sensitivity , MIT | |
DDC-Sachgruppe: | Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften | |
Tag der mündlichen Prüfung | 10.06.2016 |