Springe zum Hauptinhalt
Universitätsbibliothek
Universitätsbibliographie

Eintrag in der Universitätsbibliographie der TU Chemnitz

Volltext zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-150532


Pietschmann, Daniel
Ohler, Peter (Prof. Dr.) ; Nieding, Gerhild (Prof. Dr.) (Gutachter)

Spatial Mapping in virtuellen Umgebungen : Der Einfluss von Stereoskopie und Natural Mapping auf die User Experience

Spatial mapping in virtual environments: The effects of stereoscopy and natural mappping on user experience


Kurzfassung in deutsch

Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkung von reichhaltigen, natürlichen Eingabe- und Ausgabeinformationen in virtuellen Umgebungen in Form von Natural Mapping und Stereoskopie. Dabei steht insbesondere die Kombination der Ein- und Ausgabemodalitäten mit dem damit verbundenen Interaktionsgegenstand im Fokus. Auf Basis von mentalen Modellen werden Transferprozesse von Wissen und Fertigkeiten bezüglich realer Handlungen auf virtuelle Handlungen angenommen. Diese resultieren in einer potenziell höheren User Experience und Performance bei der Interaktion. Spatial Mapping wird als Konzept der räumlichen Übereinstimmung von Wahrnehmungsräumen der Ein- und Ausgabeinformationen eingeführt und damit als holistische Erweiterung von Natural Mapping verstanden. Spatial Mapping bezeichnet in der vorliegenden Arbeit den Grad der Verknüpfung der physikalischen und virtuellen Umgebung, sodass Nutzer im Idealfall eine isomorphe Abbildung der beiden Wahrnehmungsräume erfahren und notwendige Transformationsprozesse für die Verarbeitung der virtuellen Umgebung minimiert werden können. Im Resultat stehen mehr kognitive Ressourcen für andere Inhalte zur Verfügung.
Auf Basis des Spatial-Mapping-Ansatzes wurde ein Pfadmodell konstruiert, das experimentell überprüft wurde. In zwei Experimenten wurden Effekte von Natural Mapping und Stereoskopie in Szenarien mit hohem Spatial Mapping untersucht. Das erste Experiment nutzte dafür ein kommerzielles Computerspiel, bei dem Spatial Mapping für die Interaktion nicht handlungsrelevant war. Beim zweiten Experiment kam ein Virtual-Reality-Simulator zum Einsatz, bei dessen Aufgabenstellung Nutzer vom hohen Spatial Mapping deutlich profitieren konnten. Meist wird Stereoskopie auf existierende mediale Inhalte angewendet, ohne die Inhalte entsprechend darauf anzupassen. Diese Vorgehensweise lässt sich sowohl bei kommerziellen Computerspielen als auch in der Filmindustrie beobachten. Die Experimente zeigen, dass Stereoskopie keinen Einfluss auf UX und Performance hat, wenn das verfügbare Spatial Mapping für den Interaktionsgegenstand nicht handlungsrelevant ist.
Die Arbeit diskutiert den Einsatz von Stereoskopie und Natural Mapping in Abhängigkeit des verwendeten Interaktionsgegenstandes und liefert damit einen Erklärungsansatz, der Eingabe- und Ausgabemodalitäten kombiniert betrachtet.

Universität: Technische Universität Chemnitz
Institut: Institut für Medienforschung Allg.
Fakultät: Philosophische Fakultät
Dokumentart: Dissertation
Betreuer: Ohler, Peter (Prof. Dr.)
URL/URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-150532
SWD-Schlagwörter: Erleben , Raumwahrnehmung , Mensch-Maschine-Kommunikation , Medienpsychologie
Freie Schlagwörter (Deutsch): User Experience, Spatial Presence, Mentale Modelle, Stereoskopie, Natural Mapping, Spatial Mapping, Raumwahrnehmung, Medienpsychologie, Mensch-Maschine-Interaktion, Computerspielforschung
Freie Schlagwörter (Englisch): user experience, spatial presence, mental models, stereoscopy, natural mapping, spatial mapping, spatial perception, media psychology, human computer interaction, computer game studies
DDC-Sachgruppe: Sozialwissenschaften, Psychologie, Sinneswahrnehmung, Bewegung, Emotionen, Triebe, Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke
Tag der mündlichen Prüfung 17.07.2014

 

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: