Springe zum Hauptinhalt
Universitätsbibliothek
Universitätsbibliographie
Universitätsbibliothek 

Eintrag in der Universitätsbibliographie der TU Chemnitz


Beckert, René
Hardt, Wolfram (Prof. Dr. rer.nat.) ; Heinkel, Ulrich (Prof. Dr.-Ing. ) ; Bobda, Christophe (Prof. Dr. rer.nat.) (Gutachter)

Untersuchungen zur Kostenoptimierung für Hardware Emulatoren durch Anwendung von Methoden der partiellen Laufzeitrekonfiguration

Investigations of cost optimizations for hardware emulation by using methods of partial dynamic reconfiguration


Kurzfassung in deutsch

Der vorliegende Band der wissenschaftlichen Schriftenreihe Eingebettete Selbstorganisierende Systeme widmet sich der Optimierung von Hardware Emulatoren durch die Anwendung von Methoden der partiellen Laufzeitrekonfiguration.
An aktuelle Schaltkreis- und Systementwürfe werden zunehmend divergente Anforderungen gestellt. Einer sehr kurzen Entwicklungszeit für eine schnelle Markteinführung steht, um teure und aufwändige Re-Desings zu verhindern, eine möglichst umfangreiche Testabdeckung des Entwurfs gegenüber. Um die Zeit für die Tests zu reduzieren, kommen überwiegend FPGA-basierte HW-Emulatoren zum Einsatz. Durch den Einfluss der steigenden Komplexität aktueller Entwürfe auf die Emulator-Plattform reduziert sich jedoch signifikant die Performance der Emulatoren.
Die in Emulatoren eingesetzten FPGAs sind aber zunehmend partiell zur Laufzeit rekonfigurierbar. Der in der vorliegenden Arbeit umgesetzte Ansatz behandelt die Anwendung von Methoden der Laufzeitrekonfiguration auf dem Gebiet der Hardware-Emulation.
Dafür ist zunächst eine Partitionierung des zu testenden Entwurfs in möglichst funktional unabhängige Systemteile notwendig. Für eine optimierte und ressourceneffiziente Platzierung der einzelnen HW-Module während der Emulation, ist ein ebenfalls auf dem FPGA platziertes Kommunikationsnetzwerk implementiert.
Der vorgestellte Ansatz wird an verschiedenen Beispielen anschaulich illustriert. So kann der Leser die Mächtigkeit der entwickelten Methodik nachvollziehen und wird motiviert, das Verfahren auch auf weitere Anwendungsfälle zu übertragen.

Kurzfassung in englisch

Current circuit and system designs consist a lot of gate numbers and divergent requirements. In contrast to a short development and time to market schedule, the needs for perfect test coverage and quality are rising.
One approach to cover this problem is the FPGA based functional test of electronic circuits. State of the art FPGA platforms doesn't consist enough gates to support fully custom designs. The thesis catches this problem and gives some approaches to use partial dynamic reconfiguration to solve the size problem. A fully automated design flow demonstrates partial partitioning of designs, modifications to use dynamic reconfiguration and its schedule. At the end of the work, some examples demonstrates the power of the approach.

Universität: Technische Universität Chemnitz
Institut: Professur Technische Informatik
Fakultät: Fakultät für Informatik
Dokumentart: Dissertation
Betreuer: Hardt, Wolfram (Prof. Dr. rer.nat.) ; Heinkel, Ulrich (Prof. Dr.-Ing.)
ISBN/ISSN: 978-3-940046-94-9
URL/URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-115411
Quelle: Dresden : TUDpress, 2013. - 124 S. - Wissenschaftliche Schriftenreihe EINGEBETTETE, SELBSTORGANISIERENDE SYSTEME ; 7
Freie Schlagwörter (Deutsch): partielle Rekonfiguration , Laufzeitrekonfiguration , dynamische Emulation , Emulation , Rekonfiguration
Freie Schlagwörter (Englisch): emulation , reconfiguration , emebedded Systems
Tag der mündlichen Prüfung 23.10.2008

 

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: