Springe zum Hauptinhalt
Universitätsbibliothek
Universitätsbibliographie
Universitätsbibliothek 

Eintrag in der Universitätsbibliographie der TU Chemnitz


Allig, Christoph

Probabilistische Methoden zur Kooperativen Wahrnehmung des Fahrzeugumfelds


Kurzfassung in deutsch

Heutige Systeme zur Wahrnehmung des Fahrzeugumfelds basieren auf im Fahrzeug installierten Sensoren, wie Kamera oder Radar. Ihr Sichtfeld kann aufgrund von Verdeckungen eingeschränkt sein. Mit Einführung von Vehicle-to-Everything (V2X) Kommunikation lassen sich Verdeckungen auflösen, indem Informationen über den eigenen Zustand via Cooperatve Awareness Messages (CAMs) übermittelt werden. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Kommunikationspartnern, die ihren eigenen Zustand übermitteln, ist ein gegenwärtiger Forschungsansatz die kooperative Wahrnehmung, d.h. der Austausch des wahrgenommenen Fahrzeugumfelds.
Gegenstand dieser Arbeit ist eine Realisierung der kooperativen Wahrnehmung, die eine Kombination der fahrzeuglokalen Wahrnehmung von vernetzten Verkehrsteilnehmern in Kommunikatonsreichweite liefert. Der Informationsaustausch erfolgt in Form von Collective Perception Messages (CPMs). Inhalt und Häufigkeit der Informationsübertragung befinden sich derzeit noch in Standardisierung. Die vorliegende Arbeit umfasst Untersuchungen zu unterschiedlichen Sendestrategien und deren Auswirkung auf die Zustandsschätzung. Mit der abweichungsbasierten Nachrichtengenerierung wird eine neue Sendestrategie zur Generierung von CPMs vorgestellt. Weiterhin erfolgen Untersuchungen, inwiefern die Übertragung von fakultativen Informationen die Zustandsschätzung beeinflusst.
Jedes Fahrzeug nimmt sein Umfeld aus der Ego-Perspektive wahr. Entsprechend ist eine Transformation der Informationen in das Empfängerkoordinatensystem erforderlich. Weiterhin müssen die Informationen auf einen gemeinsamen zeitlichen Bezugspunkt gebracht werden. Im Unterschied zum Stand der Technik wird in dieser Arbeit vorgeschlagen, die Senderbewegung bei der Prädiktion des Objektzustands nicht zu kompensieren, um die Unsicherheiten adäquat zu propagieren.
Aufgrund der bereits erfolgten Filterung sind die zu fusionierenden Tracks korreliert. Entsprechend sind Verfahren zur Track-to-Track Fusion (T2TF) notwendig. In den einzelnen Fahrzeugen können unterschiedliche Bewegungsmodelle für die Zustandsschätzung eingesetzt werden und folglich liegen die Tracks in unterschiedlichen Zustandsräumen vor. In dieser Arbeit werden neuartige Ansätze für die Covariance Intersection (CI) zur Fusion von Tracks mit ungleicher Dimensionalität vorgestellt und im Hinblick auf die kooperative Wahrnehmung evaluiert.
Weiterhin werden neuartige Ansätze zur Bewertung des Vertrauens in die Korrektheit von Daten vorgestellt, die zum Zweck der kooperativen Wahrnehmung übertragen werden.

Universität: Technische Universität Chemnitz
Institut: Professur Nachrichtentechnik
Fakultät: Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Dokumentart: Dissertation
Betreuer: Wanielik, Gerd (Prof. Dr.-Ing.)
Quelle: 2022. - 254 S.
Freie Schlagwörter (Deutsch): Fahrzeug , Wahrnehmung , Kommunikation
Freie Schlagwörter (Englisch): Cooperative Awareness Messages , communication , transmission strategies , vehicle , perception
Sprache: deutsch
Tag der mündlichen Prüfung 18.05.2022

 

  • Porträts von drei Frauen und einem Mann.

    Stadtgeschichte(n) in Bewegung

    Neue Perspektiven auf Migration: Ausstellung in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz zeigt vom 20. Oktober bis 28. November 2025 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Städte Chemnitz und Bremerhaven …

  • Ein hölzerner Pokal steht auf einem Tisch in einer Bilbliothek.

    Wem gehört unser Wissen?

    Universitätsbibliothek lädt zur Open Access Week 2025 ein – Höhepunkt ist die Verleihung der Open Science Awards am 23. Oktober 2025 …

  • Frau steht vor einer Gruppe

    Finissage lädt zur Begegnung mit den „Gesichtern der Wismut“

    Ausstellung „Gesichter der Wismut“ begeistert seit Anfang September 2025 zahlreiche Besucherinnen und Besucher in der Universitätsbibliothek Chemnitz, vielfältiges Programm lädt am 17. Oktober 2025 zum Finale der Schau ein …

  • Fünf Bücher stehen auf einer Mauer vor einem Gebäude.

    25. Literarisches Quintett mit und in den Kunstsammlungen Chemnitz

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts im Chemnitzer Kulturhauptstadtjahr verspricht am 22. Oktober 2025 bereichernde Analysen, Bücher-Tipps und gute Unterhaltung an einem besonderen Ort …

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: