Springe zum Hauptinhalt
Universitätsbibliothek
Universitätsbibliographie
Universitätsbibliothek 

Eintrag in der Universitätsbibliographie der TU Chemnitz

Volltext zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:swb:ch1-200401400


Kohler, Thomas (Dr.-Ing.)
Matthes, Klaus-Jürgen (Prof. Dr.-Ing. habil.) ; Herold, Horst (Prof. Dr.-Ing. habil.) ; Dilthey, Ulrich (Prof. Dr.-Ing. habil.) (Gutachter)

Ein Beitrag zum Einsatz von Mikrowellensensoren im industriellen Umfeld am Beispiel der Schweißtechnik


Kurzfassung in deutsch

Ein wesentlicher Nachteil der Sensoren auf optischer Ba­sis re­sul­tiert aus der zum Schweißprozess ungünstigen Wellen­länge. Das heißt, dass das Licht als Informations­trä­ger der Sensorik durch die Licht­emissionen der gebräuchlichsten Schweißverfahren we­sent­lich beeinflusst wird. Dies muss durch aufwändige Abschirmmaßnahmen, Abstands­ver­größerung zwischen Sensor und Mess­oberfläche sowie softwaretechnisch kompensiert wer­den. Aus dieser Überlegung heraus bie­tet sich die Radarsensorik auf Grund ihrer günstigeren Wellenlänge für den Einsatz in der Schweißtechnik nahezu an. Diese größere Wellenlänge bewirkt eine Un­empfindlichkeit gegenüber den Störungen des Schweiß­lichtbogens. In dieser Arbeit werden zum einen grundlegende Aspekte und technische Randbedingungen beleuchtet und andererseits Anwendungsbeispiele für den Einsatz beschrieben.

Universität: TU Chemnitz
Institut: Institut für Füge- und Montagetechnik (IFMT)
Fakultät: Fakultät für Maschinenbau
Dokumentart: Dissertation
Betreuer: Matthes, Klaus-Jürgen (Prof. Dr.-Ing. habil.)
URL/URN: http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2004/0140
SWD-Schlagwörter: Abstandsregelung , Berührungsloser Sensor , Hohlleiter , Mikrowellenmesstechnik
Freie Schlagwörter (Deutsch): Positionsregelung , Schweißautomatisierung , Spaltmessung
DDC-Sachgruppe: Industrielle Fertigung
Tag der mündlichen Prüfung 19.12.2003

 

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: