Springe zum Hauptinhalt
Universitätsbibliothek
Universitätsbibliographie
Universitätsbibliothek 

Eintrag in der Universitätsbibliographie der TU Chemnitz


Baumgartner, Sebastian

Basisbandalgorithmen zur Synchronisation und SNR-Schätzung in nicht referenzdatengestützten OFDM-Funkübertragungssystemen


Kurzfassung in deutsch

Diese Arbeit befasst sich mit Basisbandalgorithmen zur nicht referenzdatengestützten Synchronisation und Signal-Rauschabstand-Schätzung in Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM) Systemen: Bei der Übertragung eines OFDM-Signals können verschiedene Störungen auftreten, die unter anderem durch einen Zeit- und Frequenzversatz sowie durch Abweichungen in der Abtastrate des Systems verursacht werden. Es wird daher zunächst untersucht, welchen Einfluss diese Synchronisationsparameter auf die Gesamtperformanz des Systems haben und welche Genauigkeitsanforderungen von den Schätzalgorithmen einzuhalten sind. Basierend auf diesen Erkenntnissen werden im Anschluss verschiedene Schätzverfahren entwickelt, die ohne Zuhilfenahme von Referenzdaten (Piloten, Präambel oder Trainingssymbole) eine Synchronisation im Empfänger gewährleisten. Gegenüber den in der Literatur bis dato verfügbaren Ansätzen nutzen die entwickelten Verfahren die Korrelationseigenschaften im Schutzintervall eines OFDM-Symbols vollständig aus und ermitteln in einem Algorithmus alle Synchronisationsparameter. Dadurch ist es möglich, den verbleibenden Restfehler auf ein Minimum zu reduzieren, wodurch sich die Schätzmethoden sowohl für die Akquisitions-, als auch für die Trackingphase hervorragend eignen. Die dabei betrachteten Maximum Likelihood Verfahren bieten weiterhin die Möglichkeit, die Rauschleistung respektive den Signal-Rauschabstand zu schätzen. Als Grundlage dient das OFDM-basierte Digital Audio Broadcasting (DAB/DAB+) System (ETSI 300 401), das für die Basisbandsignalverarbeitung keine Referenzdaten bereitstellt. Um die Leistungsfähigkeit aller Algorithmen zu demonstrieren, werden Simulationen unter verschiedenen, zeitvarianten und frequenzselektiven Kanälen durchgeführt. In diesem Zusammenhang wird zusätzlich ein mathematisches Modell vorgestellt, das aus den Messungen des Verzögerungs-Leistungsdichtespektrums eines Kanals die Parameter für ein Tapped-Dely-Line (TDL) Modell berechnet.

Universität: Technische Universität Chemnitz
Institut: Professur Digital- und Schaltungstechnik
Fakultät: Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Dokumentart: Dissertation
Betreuer: Hirtz, Gangolf (Univ.-Prof. Dr.-Ing.)
Quelle: 2015. - 277 S.
Freie Schlagwörter (Deutsch): OFDM , Basisbandalgorithmen , blinde Synchronisation , Signal-Rauschabstand , Digital Audio Broadcasting (DAB/DAB+) , Software Definded Radio (SDR)
Freie Schlagwörter (Englisch): OFDM , Digital Audio Broadcasting (DAB/DAB+) , Software Definded Radio (SDR)
Tag der mündlichen Prüfung 03.03.2016

 

  • Verschiedene Exponate stehen in einem Ausstellungsraum.

    Wie Städte und ihre Menschen sich neu erfinden

    Sonderausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz zeigt den Wandel in der Stadt im Vergleich zu fünf anderen industriellen Hotspots in Europa und streift dabei auch die TU Chemnitz …

  • Mehrere Personen schauen sich Ausstellungsgegenstände an, darunter Gemälde.

    Rektorengemälde im „Museumcircle“

    Besondere Leihgabe für die Kulturhauptstadt: Universitätsarchiv der TU Chemnitz steuerte zwei Porträtgemälde ehemaliger Rektoren für außergewöhnliche Ausstellung in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz bei …

  • Personen laufen vor einem orangenfarbenen Gebäude.

    Am „TUCtag“ der TU Chemnitz gibt es viel zu entdecken

    Ein Höhepunkt im Kulturhauptstadtjahr: Vom „Tag der offenen Tür“ über die Kinder-Uni und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen – am 10. Mai 2025 zeigt sich die TU Chemnitz von ihrer besten Seite …

  • Ein aufgeschlagenes Buch zeigt eine Buchansicht.

    Ein besonderer Ritt durch Chemnitzer Sammlungen

    Universitätsarchiv der TU Chemnitz beteiligte sich am Buchprojekt „Die Schiene liegt nicht weit vom Pferd“ – Entstanden ist ein unterhaltsamer Stadtführer von Chemnitz, der auch Schätze der Universität zeigt …

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: