Diagrammatik in Mathematik und Musik
DOI:
https://doi.org/10.14464/zsem.v40i3-4.699Schlagworte:
diagrammatisches Denken, Musik und Mathematik, mathematische Notation, Diagramm, Diagrammatik, Ikonizität, Charles S. Peirce, Ludwig Wittgenstein, Frederik Stjernfelt, musikalische KompositionAbstract
Im vorliegenden Aufsatz werden Diagramme und das sogenannte diagrammatische Denken in Mathematik und Musik miteinander verglichen. Es werden dabei Unterschiede im Zeichengebrauch und in der Bedeutungsbildung sichtbar gemacht.
Downloads
Veröffentlicht
2024-06-21
Ausgabe
Rubrik
Artikel
Lizenz
Copyright (c) 2024 Martin Brunner

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Copyright for articles published in this journal is retained by the authors. The content is published under a Creative Commons Licence Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). This permits use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited, and is otherwise in compliance with the licence.