Mechanische Eigenschaften von Polyoxymethylen (POM) aus recycelten Post-Consumer-Abfällen
DOI:
https://doi.org/10.14464/innotrac.v3i1.809Keywords:
Kunststoffrecycling, POM, Closed-Loop-Recycling, Post-Consumer-Abfälle, Stetigförderer, KunststoffkettenAbstract
Als Werkstoff für Kunststoffketten in Stetigförderern wird sehr häufig Polyoxymethylen (POM) eingesetzt. Nach der Nutzung im Fördersystem werden die Ketten derzeit im Restmüll entsorgt. Um einen geschlossenen Materialkreislauf entstehen zu lassen, sollen diese zukünftig nach ihrer industriellen Anwendung recycelt werden und als Ausgangsmaterial für neue Kunststoffförderketten dienen. In Vorgängerprojekten konnte bereits die prinzipielle Eignung des Recyclingmaterials für die Herstellung neuer Ketten nachgewiesen werden [1] [2]. Zielstellung eines aktuellen Projektes ist die Überführung der Recyclingketten vom Prototypenstatus in ein marktreifes Produkt. Im Beitrag wird insbesondere auf die mechanischen und tribologischen Eigenschaften der Kettenwerkstoffe aus recyceltem Material im Vergleich zu Standardketten aus neuem Granulat eingegangen. Es wird aufgezeigt, dass sowohl mechanisch als auch tribologisch nur sehr geringfügige Unterschiede bestehen, welche für den industriellen Einsatz der Ketten aus Recyclingmaterial keinen Einfluss besitzen.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2024 Jan Finke, Jens Sumpf, Niels Dallinger, Markus Golder

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
All articles will be published open access under the license Creative Commons Attribution 4.0 (CC BY 4.0).