Einführung
DOI:
https://doi.org/10.14464/zsem.v45i3-4.857Schlagworte:
Selbstoptimierung, Transhumanismus, Posthumanismus, Digitalisierung, NetzwerkeAbstract
Die Einleitung des Sammelbandes gibt eine grundlegende Orientierung zum Thema Selbstoptimierung, welches nicht nur medienwissenschaftliche, sondern auch anthropologische Grundfragen berührt. Im Kontext digitaler Tracking-Technologien ist Selbstoptimierung ein hochaktuelles Thema, welches sich historisch und theoretisch in seinen Ambivalenzen interdisziplinär verorten lässt Dies wird insbesondere in Bezug auf Debatten zur Eugenik und zum Trans- und Posthumanismus deutlich. Die Einleitung skizziert eine heuristische Triangulierung des Themas zwischen Medienwissenschaft, Philosophie und Soziologie, betont aber auch die Relevanz traditioneller bildungs- und erziehungswissenschaftlicher Ansätze sowie neuer ökonomischer Anforderungen.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Marcel W. Lemmes, Benedikt Matt, Klaus Sachs-Hombach, Jörg R. J. Schirra, Anne Ulrich, Lukas R. A. Wilde

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Copyright for articles published in this journal is retained by the authors. The content is published under a Creative Commons Licence Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). This permits use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited, and is otherwise in compliance with the licence.