„Alles singt und tanzt“

Pioniere der heiteren Muse im DEFA-Schlagerfilm von 1958 bis 1968

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.14464/zsem.v42i1-2.723

Schlagworte:

Unterhaltungsindustrie, Kollektive Identität, sozialistischer Film, DEFA-Film, Filmindustrie der DDR, Deutsche Demokratische Republik (DDR), kollektive Identität, DEFA-Musikfilm, Geschlechtergerechtigkeit, Filmästhetik, kulturelle Repräsentation, sozialistisches Arbeitsethos

Abstract

Der Beitrag widmet sich einem systematischen Überblick über die Musikfilm-Produktionen der DEFA in den 1960er Jahren. Durch die Rekonstruktion der in den Filmen präsentierten Weltentwürfe und transportierten Normen- und Wertesets werden spezifisch ostdeutsch orientierte, sozialistische Konzeptionen einer zur Unter­haltung dienenden „heilen Welt“ herausgearbeitet.

Downloads

Veröffentlicht

2024-06-21