Propagandistische Text-Akte, Text-Funktionen und funktionale Relationen

Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zu einem Analyseansatz

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.14464/zsem.v39i3-4.680

Schlagworte:

Propagandavideo, Propaganda, Dschihad, Islamischer Staat (IS), persuasive Kommunikation, Rhetorik, Textgattung, Sprechakttheorie, Textakt, Textfunktion, Illokution, Filmsemiotik, Rhetorical Structure Theory

Abstract

Für die theoretische Fundierung eines Analyserasters zur Untersu­chung jihadistischer Propaganda definieren wir Propaganda als ideologisch-persuasive textuelle Kommunikation. Nach der Beschreibung von Rhetorik als geeignetem Ansatz betrachten wir in diesem Zusammenhang die Möglichkeiten und Grenzen der Sprechakt­theorie. Text- bzw. Textelementfunktionen und -relationen werden anschließend als geeig­netere Leitkonzepte vorgestellt, insofern sie die kommunikationsstrategische und multimo­dale Komposition von Propaganda besser erfassen. Überlegungen zur Rolle propositio­naler Einstellungen und resultierende Systematik-Ideen für unsere Analyse werden abschlie­ßend präsentiert.

Downloads

Veröffentlicht

2024-06-21