Propagandistische Text-Akte, Text-Funktionen und funktionale Relationen
Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zu einem Analyseansatz
DOI:
https://doi.org/10.14464/zsem.v39i3-4.680Schlagworte:
Propagandavideo, Propaganda, Dschihad, Islamischer Staat (IS), persuasive Kommunikation, Rhetorik, Textgattung, Sprechakttheorie, Textakt, Textfunktion, Illokution, Filmsemiotik, Rhetorical Structure TheoryAbstract
Für die theoretische Fundierung eines Analyserasters zur Untersuchung jihadistischer Propaganda definieren wir Propaganda als ideologisch-persuasive textuelle Kommunikation. Nach der Beschreibung von Rhetorik als geeignetem Ansatz betrachten wir in diesem Zusammenhang die Möglichkeiten und Grenzen der Sprechakttheorie. Text- bzw. Textelementfunktionen und -relationen werden anschließend als geeignetere Leitkonzepte vorgestellt, insofern sie die kommunikationsstrategische und multimodale Komposition von Propaganda besser erfassen. Überlegungen zur Rolle propositionaler Einstellungen und resultierende Systematik-Ideen für unsere Analyse werden abschließend präsentiert.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Bernd Zywietz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Copyright for articles published in this journal is retained by the authors. The content is published under a Creative Commons Licence Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). This permits use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited, and is otherwise in compliance with the licence.