Tahrir Is Not a Square. Wie meta-urbane Protestkommunikate städtische Territorien des Widerspruchs strukturieren.

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.14464/zsem.v38i1-2.622

Schlagworte:

Protestkommunikation, Tahrir Square, Arabischer Frühling, Graffiti, Stencil, Linguistic Landscape-Forschung

Abstract

Zusammenfassung. Schrift im öffentlich zugänglichen Raum der Stadt ist ein wichtiger soziolinguistischer Forschungsgegenstand. Aufschriften aller Art prägen nicht nur den urbanen Raum, sondern bringen spezifische Orte erst hervor. Im Zentrum der Analyse steht die Konstruktion eines urbanen Protestraums, wie er durch sogenannte Protest­kommunikate hervorgebracht wird. Beispiel ist dabei ein Stencil, das auf den Tahrir-Platz in Kairo zu verweisen scheint, das jedoch über interspatiale, interdiskursive und inter­mediale Bezüge weit mehr leistet. Es ist Teil einer Ortsassoziation, die den urbanen Raum als Territorium des Widerspruchs beschreibbar macht. Der Beitrag leistet einer­seits eine ethnographische Detailanalyse zu einem Schriftvorkommen in Berlin Prenz­lauer Berg, er gibt darüber hinaus aber vor allem auch Hinweise auf Möglichkeiten einer soziolinguistischen und semiotischen Analyse urbaner Widerspruchsterritorien überhaupt.

Downloads

Veröffentlicht

2023-09-19