vor freude lachen, one herze lachen, vor lachen sterben
Zu Zeichenhaftigkeit und Semantik von lachen im Frühneuhochdeutschen
DOI:
https://doi.org/10.14464/semiotik.v37i1-2.338Schlagworte:
Lachen, Psychologie, Emotionspsychologie, Frühmoderne, Hochdeutsch, Mittelhochdeutsch, mittelhochdeutsche Literatur, Gesichtsausdruck, Mimik, Freude, Sprachgeschichte, LexikologieAbstract
In diesem Beitrag wird Lachen zunächst als ein Körperzeichen mit einer doppelten Zeichenstruktur definiert. Einerseits lässt es sich als unbeabsichtigtes Anzeichen einer Stimmung, Haltung oder Gefühlslage des Lachenden deuten; andererseits kann dem Lachenden unterstellt werden, dass er es intentional zu einem kommunikativen Zweck einsetzt, um beispielsweise eine Beziehung anzubahnen, zu festigen, sich zu distanzieren, jemanden herabzusetzen oder auszugrenzen. Anhand des frühneuhochdeutschen Ausdrucks lachen wird der Frage nachgegangen, wie Lachen als Körperzeichen in frühneuhochdeutschen Texten, das heißt in der Zeit des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, in der es unterschiedliche Konzepte des Lachens gibt, gedeutet und bewertet wird. Im Diskurs über das Lachen im Frühneuhochdeutschen erweist sich die Frage nach einer eindeutigen Lesbarkeit des Lachens in seiner Zeichenhaftigkeit als ein wesentlicher Bestandteil der Praktiken seiner Beurteilung, Kontrolle und Regulierung.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright for articles published in this journal is retained by the authors. The content is published under a Creative Commons Licence Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). This permits use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited, and is otherwise in compliance with the licence.