Analyse von Wirkungsgradverlusten in Kettenfördersystemen

Authors

  • Marcus Bona Professur Förder- und Materialflusstechnik, Technische Universität Chemnitz
  • Jens Sumpf Professur Förder- und Materialflusstechnik, Technische Universität Chemnitz
  • Markus Golder Professur Förder- und Materialflusstechnik, Technische Universität Chemnitz

DOI:

https://doi.org/10.14464/innotrac.v1i0.466

Keywords:

Kettenförderer, Wirkungsgrad, Energieeffizienz, Asynchronmotor, Reibwert

Abstract

Gerade in der heutigen Zeit, vor dem Hintergrund steigender globaler Erwärmung, rückt die Energieeffizienz elektrisch angetriebener technischer Systeme immer mehr in den Fokus. So auch im intralogistischen Materialtransport. Der Gesamtwirkungs­grad eines Stetigförderers, also das Verhältnis aus aufgewandter elektrischer Leistung und der Transportleistung, ist dabei von der Effizienz seiner zahlreichen Einzelkomponenten abhängig. Bereits durchgeführte Messungen zeigen, dass dabei vor allem dem Antriebs­system große Bedeutung beikommt. Die in Kettenförderern am häufigsten eingesetzten Antriebe sind Drehstrom-Asynchron-Getriebemotoren. Diese weisen in ihrem Nennlast­bereich zwar gute Wirkungsgrade von über 80% auf, werden im Großteil aller Fälle jedoch im unteren Lastbereich betrieben. Die oft viel zu groß ausgelegten Motoren arbeiten somit mit einem erheblich schlechteren Wirkungsgrad, was zu einem erhöhten Energieverbrauch führt. Der Beitrag befasst sich aus den genannten Gründen mit der Analyse von Wirkungs­gradverlusten am Beispiel von Kettenförderern und geht im Speziellen auf antriebs­technische Komponenten wie Motor, Frequenzumrichter und Getriebe ein. Das Ziel ist die Einordnung dieser Verluste in den Gesamtwirkungsgrad eines Förderers, der u. a. Reibungs- und Hubanteile enthält. Weiterhin werden Schlussfolgerungen und Empfehlungen zur Verbesserung der Effizienz von Kettenförderern diskutiert.

Downloads

Published

2020-12-04

How to Cite

[1]
M. Bona, J. Sumpf, and M. Golder, “Analyse von Wirkungsgradverlusten in Kettenfördersystemen”, innoTRAC, vol. 1, pp. 115–128, Dec. 2020.

Issue

Section

German Articles