Soziale Medien
Abstract
Diese Ausgabe führt Ansätze aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven zusammen, um das bestimmende Medienphänomen unserer Zeit, die sozialen Medien, in zeichentheoretischer Hinsicht zu untersuchen. Soziale Medien werden als Ort der Online-Manipulation identifiziert, Dark Posts und Deplatforming-Prozesse auf Facebook untersucht und die Verbreitung extremistischer Bewegungen auf Telegram beleuchtet. Modelle der Aufmerksamkeitsökonomie lassen sich auf den Erfolg der sozialen Medien und ihre problematische Rekonfiguration unserer sozialen und kommunikativen Prioritäten anwenden. Es werden jedoch auch positive Aspekte sozialer Medien hervorgehoben, wie etwa die Chancen für soziale Bewegungen, die Verbreitung kritischer Perspektiven und das Potenzial für die Selbstorganisation marginalisierter Gemeinschaften.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Zeitschrift für Semiotik

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Copyright for articles published in this journal is retained by the authors. The content is published under a Creative Commons Licence Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). This permits use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited, and is otherwise in compliance with the licence.