Ethnosemiotics
DOI:
https://doi.org/10.14464/zsem.v44i3-4.851Schlagworte:
Ethnosemiotik, Semiotik, Anthropologie, Ethnographie, SignifikationAbstract
In diesem Artikel werden die wichtigsten theoretischen Orientierungen der Ethnosemiotik in Italien vorgestellt. Die Ethnosemiotik befasst sich mit der Analyse soziokultureller Phänomene und betrachtet diese als einen privilegierten Ort, um Bedeutung in ihrer Entstehung zu erfassen. In diesem Artikel wird versucht, den historischen und theoretischen Werdegang der Disziplin zu skizzieren, wobei das Hauptaugenmerk auf den Arbeiten von Maurizio del Ninno und dem von Francesco Marsciani koordinierten Bologneser Forschungszentrum für Ethnosemiotik liegt. Hierbei werden die wichtigsten Etappen nachvollzogen, die zur Entwicklung dieses besonderen Zweigs der italienischen Semiotik geführt haben. Schließlich werden die theoretischen Ideen vorgestellt, auf denen das Laboratorium für Ethnosemiotik und das Zentrum für Ethnosemiotik der Universität Bologna aufbauen.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Giuseppe Mazzarino

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Copyright for articles published in this journal is retained by the authors. The content is published under a Creative Commons Licence Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). This permits use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited, and is otherwise in compliance with the licence.