Semiotics of Space, Semiotics of the City
DOI:
https://doi.org/10.14464/zsem.v44i1-2.824Schlagworte:
Räumlichkeit, Semiotik, Stadt, TexteAbstract
Der Beitrag bietet einen Überblick über die Raumsemiotik, wie sie in den letzten zwanzig Jahren in Italien praktiziert wurde. Nachdem die semiotische Relevanz der Erforschung des Raumes identifiziert wurde, wird die Unterscheidung zwischen objektivierenden und subjektivierenden Konzeptionen hervorgehoben, wobei betont wird, dass diese beiden Arten von Räumlichkeit nur aufgrund von Bedeutungseffekten, die durch und in Texten konstruiert wurden, existieren. Anschließend werden zwei Hauptforschungslinien untersucht, auf die sich die Semiotik konzentriert hat: diejenigen, die sich mit der räumlichen Darstellung und Konstruktion in verschiedenen Arten von Erzählungen befassen (Raum im Text), und diejenigen, die sich mit der erlebten Räumlichkeit beschäftigen (Raum als Text). Der zweite Teil des Beitrags widmet sich einem räumlichen Text, der aufgrund seiner Zentralität und Ausdehnung Gegenstand zahlreicher Untersuchungen war: der Stadt, einer komplexen Einheit, die aus politischer, gastronomischer, touristischer, kommerzieller und kultureller Sicht gelesen wurde.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Alice Giannitrapani

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Copyright for articles published in this journal is retained by the authors. The content is published under a Creative Commons Licence Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). This permits use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited, and is otherwise in compliance with the licence.