Bedeutungskonstitution als Zusammenspiel zwischen Kognition und Interaktion

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.14464/zsem.v43i1-2.736

Schlagworte:

Konversationsanalyse, Kognitive Linguistik, Kognition und Sprache, Interaktion, Gesprächsanalyse, Bedeutungskonstitution, Kognitive Semantik, Politische Talkshow, Mentale Räume, Conceptual Blending Theory

Abstract

Die Gesprächsforschung und die kognitive Semantik werfen ein unterschiedliches Licht auf das Phänomen der Bedeutungskonstitution. Während es in der ethnomethodologisch orientierten Konversationsanalyse bei der Bedeutungskons­titution um empirisch nachweisbare, interaktiv hergestellte soziale Wirklichkeit geht (vgl. Heritage 1984: 232), ist die kognitive Semantik bemüht, die mentalen Prozesse des Individuums beim Verstehen sprachlicher Äußerungen zu modellieren. Von dem Befund ausgehend, dass die kognitionssemantische Perspektive auf die semantische Emer­genz im Rahmen von gesprächsanalytischen Untersuchungen unterbelichtet ist, kommtes in diesem Beitrag zur Verbindung eines kognitionssemantischen Modells – der Blen­ding-Theorie nach Fauconnier und Turner (vgl. 1998: 134ff.) – mit dem konversations­analytischen Ansatz, der insbesondere durch die Arbeiten von Sacks u.a. (1974) und Clark (1996) geprägt ist.1 Damit betritt der Aufsatz kein absolutes Neuland: Bereits Lie­bert (1997), Deppermann (2006, 2007), Ehmer (2012), Hougaard (2008), Oakley und Coulson (2008) und Cienki (2008) haben den Versuch unternommen, Interaktion mit Kognition zu verbinden und dabei gezeigt, dass Synergieeffekte zwischen den konver­sationsanalytischen und kognitiven Ansätzen bestehen (vgl. Deppermann 2006: 11ff.; 2007; Liebert 1997: 180ff.; Ehmer 2012). Dieser Beitrag soll an Ausschnitten aus einer politischen Talkshow einige dieser synergetischen Berührungspunkte aufzeigen und ebenfalls auf die aus der hier vorgenommenen Synthese sichtbar werdenden Proble­me hinweisen.

Downloads

Veröffentlicht

2024-06-21