Algorithmen, Extremismus und die Aufmerksamkeitsindustrie

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.14464/zsem.v42i3-4.731

Schlagworte:

Social media, Extremismus, Aufmerksamkeitsökonomie, Facebook, Rechtsextremismus , Medienethik, Empfehlungsalgorithmus

Abstract

In diesem Beitrag wird beschrieben, wie Algorithmen für Social-Media-Unternehmen ein wichtiges Mittel sind, um die Aufmerksamkeit der User:innen zu binden und zu erhöhen. Aufmerksamkeit und Verweilzeit sind für diese Unternehmen die wichtigsten Faktoren, weil sie mit der Werbeindustrie stark verflochten sind und daher mehr Zeit auch mehr Einnahmen bedeutet. Die bloße Orientierung an der Aufmerksamkeit, z.B. an den Click-Zahlen, hat aber zur Folge, dass vor allem der Rechtsextremismus in den letzten Jahren auf Social-Media-Plattformen profitieren konnte.

Downloads

Veröffentlicht

2024-06-21