Gefühlsräume

Social Media und (Online-)Manipulation

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.14464/zsem.v42i3-4.728

Schlagworte:

Manipulation, Soziale Medien, Gefühle, Ethik, Aufmerksamkeitsökonomie, Nutzerinteraktion, Online-Verhalten, Microtargeting, Digitale Kultur, politische Kommunikation, Gefühlsraum

Abstract

Dieser Aufsatz konzeptualisiert Manipulation als eine Form der Beein­flussung und bezieht sie auf Social Media, die als manifestierte Gefühlsräume charakte­risiert werden. Mit einem Fokus auf das Phänomen Microtargeting im Rahmen politischer  Kampagnen werden die unterliegenden Mechanismen der online versuchten Manipulati­on von User*innen untersucht. Der Aufsatz endet mit einem kurzen Ausblick auf ethische Aspekte der (Online-)Manipulation.

Downloads

Veröffentlicht

2024-06-21