Gefühlsräume
Social Media und (Online-)Manipulation
DOI:
https://doi.org/10.14464/zsem.v42i3-4.728Schlagworte:
Manipulation, Soziale Medien, Gefühle, Ethik, Aufmerksamkeitsökonomie, Nutzerinteraktion, Online-Verhalten, Microtargeting, Digitale Kultur, politische Kommunikation, GefühlsraumAbstract
Dieser Aufsatz konzeptualisiert Manipulation als eine Form der Beeinflussung und bezieht sie auf Social Media, die als manifestierte Gefühlsräume charakterisiert werden. Mit einem Fokus auf das Phänomen Microtargeting im Rahmen politischer Kampagnen werden die unterliegenden Mechanismen der online versuchten Manipulation von User*innen untersucht. Der Aufsatz endet mit einem kurzen Ausblick auf ethische Aspekte der (Online-)Manipulation.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Alexander Fischer

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Copyright for articles published in this journal is retained by the authors. The content is published under a Creative Commons Licence Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). This permits use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited, and is otherwise in compliance with the licence.