Einleitung
DOI:
https://doi.org/10.14464/zsem.v42i3-4.727Schlagworte:
Soziale Medien, Demokratie, Falschmeldungen, Algorithmen, Populismus, Kommunikation, Technologie, Gesellschaft, Bildung, Online-Journalismus, MedienwissenschaftAbstract
Der einleitende Artikel gibt einen Einblick in die sich wandelnde Landschaft der sozialen Medien und hebt deren anfängliches Versprechen hervor, demokratische Beteiligung und soziale Interaktion zu fördern. Dies steht im Kontrast zu den aktuellen Herausforderungen wie Hasskommentaren, Fake News und Manipulation. In den Fokus gerückt wird der Übergang vom passiven Medienkonsum zur aktiven Teilnahme und Autorschaft. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen sozialer Netzwerke aus der Perspektive des Journalismus und der Wissensvermittlung beleuchtet um letztlich, die Komplexitäten der sozialen Medien in der heutigen Gesellschaft zu navigieren.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Klaus Sachs-Hombach, Amelie Behringer, Larissa-Madeleine Dahner, Magdalena Gredel, Olaf Kramer, Jörg R. J. Schirra, Berit Annika Stier, Anne Ulrich, Lukas R. A. Wilde

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Copyright for articles published in this journal is retained by the authors. The content is published under a Creative Commons Licence Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). This permits use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited, and is otherwise in compliance with the licence.