Selbstbehauptung

Rollenfiktion zwischen Starimage und Authentizitätsanspruch als Harmonisierung kultureller Oppositionen in Hildegard Knefs "Für mich soll’s rote Rosen regnen"

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.14464/zsem.v42i1-2.725

Schlagworte:

Autonomie, Starimage, Musik, Geschlechtsidentität, Adaption, Identität, Inszenierung, Hildegard Knef, Schlager, deutsche Volksmusik, Kulturelle Referenzen, Rollenfiktion

Abstract

Der Beitrag untersucht mit Hilfe der Kategorien ‚Sprache‘, ‚Musik‘ und ‚Starimage‘ die mentalitätsgeschichtlichen Funktionen des Schlagers Für mich soll’s rote Rosen regnen von Hildegard Knef. Dabei werden die zentralen Semanti­ken, insbesondere die Konzeption der Person, herausgearbeitet, die im Zusammen­spiel von Text und Kontext die Bedeutungen des Schlagers konstituieren. Erläutert wird abschließend, wie diese Semantiken in der Adaptionsgeschichte des Schlagers an neue Gegenwarten angepasst werden, um den kulturellen Referenzraum des Schlagers auszuloten.

Downloads

Veröffentlicht

2024-06-21