Selbstbehauptung
Rollenfiktion zwischen Starimage und Authentizitätsanspruch als Harmonisierung kultureller Oppositionen in Hildegard Knefs "Für mich soll’s rote Rosen regnen"
DOI:
https://doi.org/10.14464/zsem.v42i1-2.725Schlagworte:
Autonomie, Starimage, Musik, Geschlechtsidentität, Adaption, Identität, Inszenierung, Hildegard Knef, Schlager, deutsche Volksmusik, Kulturelle Referenzen, RollenfiktionAbstract
Der Beitrag untersucht mit Hilfe der Kategorien ‚Sprache‘, ‚Musik‘ und ‚Starimage‘ die mentalitätsgeschichtlichen Funktionen des Schlagers Für mich soll’s rote Rosen regnen von Hildegard Knef. Dabei werden die zentralen Semantiken, insbesondere die Konzeption der Person, herausgearbeitet, die im Zusammenspiel von Text und Kontext die Bedeutungen des Schlagers konstituieren. Erläutert wird abschließend, wie diese Semantiken in der Adaptionsgeschichte des Schlagers an neue Gegenwarten angepasst werden, um den kulturellen Referenzraum des Schlagers auszuloten.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Jan-Oliver Decker

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Copyright for articles published in this journal is retained by the authors. The content is published under a Creative Commons Licence Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). This permits use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited, and is otherwise in compliance with the licence.