Der Schlager, der Film und die 1950er Jahre
Überlegungen zur ‚Schlagersphäre‘ als Semiosphäre
DOI:
https://doi.org/10.14464/zsem.v42i1-2.721Schlagworte:
Schlagerfilm, Filmanalyse, Kultureller Diskurs, Musik im Film, Semiosphäre, 1950er Jahre, Populärkultur, interdisziplinärer Ansatz, narrative EinbettungAbstract
Ausgehend von Lotmans Konzept der Semiosphäre wird für den Schlagerfilm der 1950er Jahre das Konzept einer Schlagersphäre modelliert und werden einige Grundthesen zum Verhältnis von Schlager und Schlagerfilm der 1950er Jahre dargelegt. Für das Semiosphärenkonzept des Austauschs, bei dem Neues/Fremdes im Eigenen einbezogen und so ständiger Wandel initiiert wird, bedeutet dies selbst, so eine der Thesen, dass das Semiosphärenkonzept für den Schlager nur imitiert wird, um die damit transportieren Semantiken des Offenen und des Fluiden konnotativ und zumindest symbolisch für sich rekrutieren zu können.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Hans Krah

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Copyright for articles published in this journal is retained by the authors. The content is published under a Creative Commons Licence Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). This permits use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited, and is otherwise in compliance with the licence.