Was war Surveillance 1.0?
Ein Gespräch über Computergeschichte, Mainframes und Zauberspiegel
DOI:
https://doi.org/10.14464/zsem.v40i1-2.693Abstract
Der Medienwissenschaftler Dietmar Kammerer und Nils Zurawski, Soziologe und Herausgeber des Blogs Surveillance-Studies, trafen sich anlasslich der Tubinger Konferenz Surveillance 2.0 uber die Geschichte von Technologie und Uberwachung. Angeregt durch den Vortrag Kammerers sprechen sie uber historische Vorstellungen vom Elektronenhirn, wie sie in alten Science Fiction-Narrativen immer wieder vorkamen. Kammerer erlautert, inwiefern sich die Metaphern und visuellen Bilder der Zukunft und somit auch der Uberwachung der Gesellschaft im Zuge technologischer Entwicklungen verandert haben und warum wir heute dennoch eine andere technologische Umgebung haben, als sich diese in den Vorstellungen ausgemalt wurde.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Nils Zurawski, Dietmar Kammerer

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Copyright for articles published in this journal is retained by the authors. The content is published under a Creative Commons Licence Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). This permits use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited, and is otherwise in compliance with the licence.