Was war Surveillance 1.0?

Ein Gespräch über Computergeschichte, Mainframes und Zauberspiegel

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.14464/zsem.v40i1-2.693

Abstract

Der Medienwissenschaftler Dietmar Kammerer und Nils Zurawski, Soziologe und Herausgeber des Blogs Surveillance-Studies, trafen sich anlasslich der Tubinger Konferenz Surveillance 2.0 uber die Geschichte von Technologie und Uberwachung. Angeregt durch den Vortrag Kammerers sprechen sie uber historische Vorstellungen vom Elektronenhirn, wie sie in alten Science Fiction-Narrativen immer wieder vorkamen. Kammerer erlautert, inwiefern sich die Metaphern und visuellen Bilder der Zukunft und somit auch der Uberwachung der Gesellschaft im Zuge technologischer Entwicklungen verandert haben und warum wir heute dennoch eine andere technologische Umgebung haben, als sich diese in den Vorstellungen ausgemalt wurde.

Downloads

Veröffentlicht

2024-06-21