Überwachen, verführen, verkaufen
Manipulation als Schlüsselkonzept für Überwachungstheorien
DOI:
https://doi.org/10.14464/zsem.v40i1-2.691Schlagworte:
Manipulation, Daten, Einfluss, Kontrolle, Macht, Marketing, Privatsphäre, Panoptismus, flüchtige Überwachung, Überwachungskapitalismus, Michel Foucault, Kontrollgesellschaft, Gilles DeleuzeAbstract
In vielen klassischen wie auch modernen Überwachungstheorien lässt sich auf den ersten Blick eine Verbindung zwischen Überwachungsmechanismen und der Veränderung unserer Lebensführung erkennen. Dieser Beitrag untersucht diesen Zusammenhang zwischen Überwachung und Beeinflussung in den Arbeiten von Michel Foucault, Gilles Deleuze, Zygmunt Bauman und David Lyon. Mithilfe des klar umrissenen Manipulationsbegriffs nach Alexander Fischer können hier neue Perspektiven auf die Hierarchie zwischen Überwacher und Überwachtem aufgezeigt werden und es ergeben sich Implikationen für Antworten auf die Frage nach dem zunehmenden Einsatz und der zunehmenden Akzeptanz von Überwachungstechnologien in unserem Alltag.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Lena Füller, Caroline Ganzert, Marcel Lemmes

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Copyright for articles published in this journal is retained by the authors. The content is published under a Creative Commons Licence Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). This permits use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited, and is otherwise in compliance with the licence.