Überwachen, verführen, verkaufen

Manipulation als Schlüsselkonzept für Überwachungstheorien

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.14464/zsem.v40i1-2.691

Schlagworte:

Manipulation, Daten, Einfluss, Kontrolle, Macht, Marketing, Privatsphäre, Panoptismus, flüchtige Überwachung, Überwachungskapitalismus, Michel Foucault, Kontrollgesellschaft, Gilles Deleuze

Abstract

In vielen klassischen wie auch modernen Überwachungstheori­en lässt sich auf den ersten Blick eine Verbindung zwischen Überwachungsmechanis­men und der Veränderung unserer Lebensführung erkennen. Dieser Beitrag untersucht diesen Zusammenhang zwischen Überwachung und Beeinflussung in den Arbeiten von Michel Foucault, Gilles Deleuze, Zygmunt Bauman und David Lyon. Mithilfe des klar umrissenen Manipulationsbegriffs nach Alexander Fischer können hier neue Perspek­tiven auf die Hierarchie zwischen Überwacher und Überwachtem aufgezeigt werden und es ergeben sich Implikationen für Antworten auf die Frage nach dem zunehmen­den Einsatz und der zunehmenden Akzeptanz von Überwachungstechnologien in unse­rem Alltag.

Downloads

Veröffentlicht

2024-06-21