Einsatz eines Instandhaltungs-Cockpits am Beispiel einer Sondermaschine der Firma Xenon bei Continental Automotive Limbach-Oberfrohna
DOI:
https://doi.org/10.14464/awir.v1i0.111Abstract
Im Rahmen des Verbundforschungsvorhabens „Ressourcen-Cockpit für Sozio-Cyber-Physische Systeme (S-CPS)“ ist in bilateraler Zusammenarbeit zwischen den Firmen Xenon und Continental Automotive GmbH - Standort Limbach-Oberfrohna ein Demonstrator für ein Ressourcen Cockpit der Instandhaltung entstanden, der im Folgenden näher erläutert wird. Nach einer Übersicht zur systemtechnischen Darstellung des Demonstrator– Gesamtsystems werden die einzelnen systemtechnischen Komponenten und deren Funktionalitäten beschrieben. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Interface zur Selektion, Transformation und standardisierten Bereitstellung von Daten an der ausgewählten Pilotanlage gelegt. Die Einbindung des Demonstrator–Gesamtsystems in die Systemlandschaft am Continental Automotive GmbH - Standort Limbach-Oberfrohna wird beleuchtet sowie auch die externe Anbindung des Sondermaschinenbauers Xenon zur Fernwartung der ausgewählten Pilotanlage. Über die praktischen „use cases“ der Instandhaltung werden alle möglichen Aktivitäten und notwendigen Workflows zur Wartung und Instandsetzung der Pilotanlage erläutert. Diese Informationen werden dazu noch durch die Themen User, Rollenkonzepte und Berechtigungsvergabe angereichert. In einem abschließenden Kapitel werden die erzielten Ergebnisse und die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und für die Nachnutzung aufbereitet.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2017 Jörg Stelzner, Stefan Koppitz, Colette Neubert, Steffen Weiß

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Die Beiträge der Reihe erscheinen unter der Creative Commons Lizenz CC BY. Diese Lizenz erlaubt anderen, die Werke der Autoren zu verbreiten, zu remixen, zu verbessern und darauf aufzubauen, auch kommerziell, solange die Urheber des Originals genannt werden.