Springe zum Hauptinhalt
Universitätsbibliothek
Universitätsbibliographie
Universitätsbibliothek 

Eintrag in der Universitätsbibliographie der TU Chemnitz

Volltext zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-954777


Radschun, Mario
Kanoun, Olfa (Prof. Dr.); Himmel, Jörg (Prof. Dr.)

Methode zur berührungslosen Volumenstrommessung von quasi-kontinuierlichem heißen Draht im Warmwalzwerk


Kurzfassung in deutsch

Walzwerke für flache Walzgüter sind mit modernster Mess- und Automatisierungstechnik ausgestattet. Diese können mit modellgestützten Regelungskonzepten den Umformprozess in Echtzeit optimieren und auch die Produktionsschritte optimal aufeinander abstimmen. Aus diesem Grund ist es möglich qualitativ hochwertige Flachprodukte zu produzieren und einen positiven Beitrag zur Dekarbonisierung zu leisten. Hingegen sind Drahtwalzwerke aufgrund der schwierigen Einbausituationen und rauen Umgebungsbedingungen nur mit rudimentärer Mess- und Sensortechnik ausgestattet, wodurch die Implementierung modellgestützter Regelkonzepte aufgrund fehlender Informationen erschwert wird. Um diese Problematik zu adressieren, präsentiert diese Arbeit einen Lösungsansatz, um den Volumenstrom von warmgewalztem Draht und Stabstahl in-situ zu messen. Dadurch können benötigte Prozessgrößen für modellgestützte Regelkonzepte bestimmt werden. Aufgrund der hohen Anforderungen an die Mess- und Sensortechnik für den Einsatz in einer Drahtstraße wird ein Lösungsansatz auf Grundlage der hochaufgelösten wirbelstrombasierten Querschnittsflächenmessung mit zwei Durchlaufmessspulen als Sensorelemente präsentiert. Damit ist es erstmals möglich, den Volumenstrom von Draht und Stabstahl berührungslos mit nur einem Messsystem in Echtzeit zu messen.

Universität: Technische Universität Chemnitz
Institut: Professur Mess- und Sensortechnik
Fakultät: Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Dokumentart: Dissertation
Betreuer: Kanoun, Olfa (Prof. Dr.); Himmel, Jörg (Prof. Dr.)
ISBN/ISSN: 978-3-96100-228-3
DOI: https://doi.org/10.51382/978-3-96100-229-0
URL/URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-954777
Quelle: Chemnitz : Universitätsverlag Chemnitz, 2025. - 306 S. - Scientific Reports on Measurement and Sensor Technology ; Volume 27
SWD-Schlagwörter: Volumenstrommessung , Geschwindigkeitsmessung
Freie Schlagwörter (Deutsch): zerstörungsfrei , Massenstrommessung , Massenstromregelung , Durchlaufmessspule , Drahtstraße
DDC-Sachgruppe: Ingenieurwissenschaften
Sprache: deutsch
Tag der mündlichen Prüfung 09.12.2024
OA-Lizenz CC BY-SA 4.0

 

  • Verschiedene Exponate stehen in einem Ausstellungsraum.

    Wie Städte und ihre Menschen sich neu erfinden

    Sonderausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz zeigt den Wandel in der Stadt im Vergleich zu fünf anderen industriellen Hotspots in Europa und streift dabei auch die TU Chemnitz …

  • Mehrere Personen schauen sich Ausstellungsgegenstände an, darunter Gemälde.

    Rektorengemälde im „Museumcircle“

    Besondere Leihgabe für die Kulturhauptstadt: Universitätsarchiv der TU Chemnitz steuerte zwei Porträtgemälde ehemaliger Rektoren für außergewöhnliche Ausstellung in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz bei …

  • Personen laufen vor einem orangenfarbenen Gebäude.

    Am „TUCtag“ der TU Chemnitz gibt es viel zu entdecken

    Ein Höhepunkt im Kulturhauptstadtjahr: Vom „Tag der offenen Tür“ über die Kinder-Uni und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen – am 10. Mai 2025 zeigt sich die TU Chemnitz von ihrer besten Seite …

  • Ein aufgeschlagenes Buch zeigt eine Buchansicht.

    Ein besonderer Ritt durch Chemnitzer Sammlungen

    Universitätsarchiv der TU Chemnitz beteiligte sich am Buchprojekt „Die Schiene liegt nicht weit vom Pferd“ – Entstanden ist ein unterhaltsamer Stadtführer von Chemnitz, der auch Schätze der Universität zeigt …

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: