Springe zum Hauptinhalt
Universitätsbibliothek
Universitätsbibliographie
Universitätsbibliothek 

Eintrag in der Universitätsbibliographie der TU Chemnitz

Volltext zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-955806


Adiraju, Anurag
Kanoun, Olfa (Prof. Dr.); Vidotti, Marcio (Prof. Dr.)

Nanomaterial enhanced laser-induced graphene electrodes for electrochemical nitrate and nitrite sensors


Kurzfassung in englisch

High levels of nitrates and nitrites harm human health and aquatic ecosystems, and their concentration varies dynamically, necessitating their simultaneous detection. Among electrodes for electrochemical sensors, Laser-induced graphene (LIG) offers a flexible, one-step alternative, yet CO2 laser interactions with Kapton remain underexplored. Optimization studies are not performed over entire range and defects on the surface are overlooked which are crucial for high electrochemical activity.
This thesis develops LIG-based electrochemical sensors modified with nanomaterials for simultaneous nitrate and nitrite detection at a physiologically relevant pH. A detailed study on laser parameters, supported by finite element simulations, and well elaborated statistical optimization resulted in electrode performance, that surpassed the current electrodes using graphene. LIG fibers, formerly termed insulating, were proven conductive and used as functionalization material to develop electrochemical sensor.
LIG electrodes modified with silver dendrites for nitrate and LIF-copper phthalocyanine for nitrite achieved limit of detection (LoD) of 0.46 µM at pH 2 and 0.162 µM at pH 5 respectively and wide linear ranges (10?10000 µM). At pH 7, obtained LoD and linear range are comparable to previous works operating at optimal pH. The interference with nitrite at pH 2 is avoided by operating at pH 7. Finally, the sensors successfully quantify both ions in bacteria- and algae-containing solutions.

Universität: Technische Universität Chemnitz
Institut: Professur Mess- und Sensortechnik
Fakultät: Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Dokumentart: Dissertation
Betreuer: Kanoun, Olfa (Prof. Dr.)
ISBN/ISSN: 978-3-96100-234-4
DOI: https://doi.org/10.51382/978-3-96100-235-1
URL/URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-955806
Quelle: Chemnitz : Universitätsverlag Chemnitz, 2025. - 244 S. - Scientific Reports on Measurement and Sensor Technology ; Volume 29
SWD-Schlagwörter: Sensor , Graphen
Freie Schlagwörter (Englisch): Electrochemical sensors , laser-induced graphene , nitrate and nitrite , nanomaterials , 2D materials , finite element simulations
DDC-Sachgruppe: Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Angewandte Physik, Analytische Chemie, Licht, Infrarot- und Ultraviolettphänomene
Sprache: englisch
Tag der mündlichen Prüfung 10.12.2024
OA-Lizenz CC BY 4.0

 

  • Verschiedene Exponate stehen in einem Ausstellungsraum.

    Wie Städte und ihre Menschen sich neu erfinden

    Sonderausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz zeigt den Wandel in der Stadt im Vergleich zu fünf anderen industriellen Hotspots in Europa und streift dabei auch die TU Chemnitz …

  • Mehrere Personen schauen sich Ausstellungsgegenstände an, darunter Gemälde.

    Rektorengemälde im „Museumcircle“

    Besondere Leihgabe für die Kulturhauptstadt: Universitätsarchiv der TU Chemnitz steuerte zwei Porträtgemälde ehemaliger Rektoren für außergewöhnliche Ausstellung in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz bei …

  • Personen laufen vor einem orangenfarbenen Gebäude.

    Am „TUCtag“ der TU Chemnitz gibt es viel zu entdecken

    Ein Höhepunkt im Kulturhauptstadtjahr: Vom „Tag der offenen Tür“ über die Kinder-Uni und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen – am 10. Mai 2025 zeigt sich die TU Chemnitz von ihrer besten Seite …

  • Ein aufgeschlagenes Buch zeigt eine Buchansicht.

    Ein besonderer Ritt durch Chemnitzer Sammlungen

    Universitätsarchiv der TU Chemnitz beteiligte sich am Buchprojekt „Die Schiene liegt nicht weit vom Pferd“ – Entstanden ist ein unterhaltsamer Stadtführer von Chemnitz, der auch Schätze der Universität zeigt …

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: