Springe zum Hauptinhalt
Universitätsbibliothek
Universitätsbibliographie

Eintrag in der Universitätsbibliographie der TU Chemnitz


Kürsten, Jens
Eibl, Maximilian (Prof. Dr.) ; Petras, Vivien (Prof. Ph.D.) ; Kosch, Harald (Prof. Dr.) (Gutachter)

A Generic Approach to Component-Level Evaluation in Information Retrieval


Kurzfassung in deutsch

Das Forschungsgebiet Information Retrieval befasst sich mit Theorien und Modellen, die die Grundlage für jegliche Dienste bilden, die als Antwort auf ein formuliertes Informationsbedürfnis den Zugang zu oder einen Verweis auf entsprechende Elemente einer Dokumentsammlung ermöglichen. Die Qualität von Suchalgorithmen wird im Teilgebiet Information Retrieval Evaluation untersucht. Der klassische Ansatz für den empirischen Vergleich von Retrievalsystemen basiert auf dem Cranfield-Paradigma und nutzt einen spezifischen Korpus mit einer Menge von Beispielanfragen mit zugehörigen Relevanzbewertungen.

Internationale Evaluationskampagnen, wie die Text Retrieval Conference, haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu großen Fortschritten in der Methodik der empirischen Bewertung von Suchverfahren geführt. Der generelle Fokus dieses systembasierten Ansatzes liegt jedoch nach wie vor auf dem Vergleich der Gesamtsysteme, dass heißt die Systeme werden als Black Box betrachtet. In jüngster Zeit ist diese Evaluationsmethode vor allem aufgrund des Black-Box-Charakters des Untersuchungsgegenstandes in die Kritik geraten. Aktuelle Arbeiten fordern einen differenzierteren Blick in die einzelnen Systemeigenschaften, bzw. ihrer Komponenten. In der vorliegenden Arbeit wird ein generischer Ansatz zur komponentenbasierten Evaluation von Retrievalsystemen vorgestellt und empirisch untersucht.

Der Fokus der vorliegenden Dissertation liegt deshalb auf zentralen Komponenten, die für die Bearbeitung klassischer Ad-Hoc Suchprobleme, wie dem Finden von Büchern zu einem bestimmten Thema in einer Menge von Bibliothekseinträgen, wichtig sind. Ein zentraler Ansatz der Arbeit ist die Weiterentwicklung des Xtrieval Frameworks mittels der Integration weitverbreiteter Retrievalsysteme mit dem Ziel der gegenseitigen Eliminierung systemspezifischer Schwächen. Herausragende Ergebnisse im internationalen Vergleich, für verschiedenste Suchprobleme, verdeutlichen sowohl das Potenzial des Ansatzes als auch die Flexibilität des Xtrieval Frameworks.

Moderne Retrievalsysteme beinhalten zahlreiche Komponenten, die für die Lösung spezifischer Teilaufgaben im gesamten Retrievalprozess wichtig sind. Die hier vorgelegte Arbeit ermöglicht die genaue Betrachtung der einzelnen Komponenten des Ad-hoc Retrievals. Hierfür wird mit Xtrieval ein Framework dargestellt, welches ein breites Spektrum an Verfahren flexibel miteinander kombinieren lässt. Das System ist offen konzipiert und ermöglicht die Integration weiterer Verfahren sowie die Bearbeitung weiterer Retrievalaufgaben jenseits des Ad-hoc Retrieval. Damit wird die bislang in der Forschung verschiedentlich geforderte aber bislang nicht erfolgreich umgesetzte komponentenbasierte Evaluation von Retrievalverfahren ermöglicht.

Mächtigkeit und Bedeutung dieser Evaluationsmöglichkeiten werden anhand ausgewählter Instanzen der Komponenten in einer empirischen Analyse mit über 13.000 Systemkonfigurationen gezeigt. Die Ergebnisse auf den vier untersuchten Ad-Hoc Testkollektionen sind vielfältig. So wurden beispielsweise systematische Fehler bestimmter Ranking-Modelle identifiziert und die theoretischen Zusammenhänge zwischen spezifischen Klassen dieser Modelle anhand empirischer Ergebnisse nachgewiesen. Der Maßstab des durchgeführten Experiments macht eine Analyse aller möglichen Einflüsse und Zusammenhänge zwischen den untersuchten Komponenten unmöglich. Daher werden die erzeugten empirischen Daten für weitere Studien öffentlich bereitgestellt.

Kurzfassung in englisch

Research in information retrieval deals with the theories and models that constitute the foundations for any kind of service that provides access or pointers to particular elements of a collection of documents in response to a submitted information need. The specific field of information retrieval evaluation is concerned with the critical assessment of the quality of search systems. Empirical evaluation based on the Cranfield paradigm using a specific collection of test queries in combination with relevance assessments in a laboratory environment is the classic approach to compare the impact of retrieval systems and their underlying models on retrieval effectiveness.

In the past two decades international campaigns, like the Text Retrieval Conference, have led to huge advances in the design of experimental information retrieval evaluations. But in general the focus of this system-driven paradigm remained on the comparison of system results, i.e. retrieval systems are treated as black boxes. This approach to the evaluation of retrieval system has been criticised for treating systems as black boxes. Recent works on this subject have proposed the study of the system configurations and their individual components. This thesis proposes a generic approach to the evaluation of retrieval systems at the component-level.

The focus of the thesis at hand is on the key components that are needed to address typical ad-hoc search tasks, like finding books on a particular topic in a large set of library records. A central approach in this work is the further development of the Xtrieval framework by the integration of widely-used IR toolkits in order to eliminate the limitations of individual tools. Strong empirical results at international campaigns that provided various types of evaluation tasks confirm both the validity of this approach and the flexibility of the Xtrieval framework.

Modern information retrieval systems contain various components that are important for solving particular subtasks of the retrieval process. This thesis illustrates the detailed analysis of important system components needed to address ad-hoc retrieval tasks. Here, the design and implementation of the Xtrieval framework offers a variety of approaches for flexible system configurations. Xtrieval has been designed as an open system and allows the integration of further components and tools as well as addressing search tasks other than ad-hoc retrieval. This approach ensures that it is possible to conduct automated component-level evaluation of retrieval approaches.

Both the scale and impact of these possibilities for the evaluation of retrieval systems are demonstrated by the design of an empirical experiment that covers more than 13,000 individual system configurations. This experimental set-up is tested on four test collections for ad-hoc search. The results of this experiment are manifold. For instance, particular implementations of ranking models fail systematically on all tested collections. The exploratory analysis of the ranking models empirically confirms the relationships between different implementations of models that share theoretical foundations. The obtained results also suggest that the impact on retrieval effectiveness of most instances of IR system components depends on the test collections that are being used for evaluation. Due to the scale of the designed component-level evaluation experiment, not all possible interactions of the system component under examination could be analysed in this work. For this reason the resulting data set will be made publicly available to the entire research community.

Universität: Technische Universität Chemnitz
Institut: Professur Medieninformatik
Fakultät: Fakultät für Informatik
Dokumentart: Dissertation
Betreuer: Eibl, Maximilian (Prof. Dr.)
ISBN/ISSN: 9783941003682 , 2195-2574
URL/URN: http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/9634/Jens%20K%C3%BCrsten_Dissertation.pdf
Quelle: Chemnitz : Universitätsverlag, 2012. - 396 S. - Wissenschaftliche Schriftenreihe Dissertationen der Medieninformatik; Band 1
Freie Schlagwörter (Deutsch): komponentenbasierte Analyse , Information-Retrieval-System , Metasuchmaschine , Evaluation , Information Retrieval
Freie Schlagwörter (Englisch): Software Framework , Component-Level Evaluation
Tag der mündlichen Prüfung 06.09.2012

 

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: