Springe zum Hauptinhalt
Universitätsbibliothek
Universitätsbibliographie
Universitätsbibliothek 

Eintrag in der Universitätsbibliographie der TU Chemnitz

Volltext zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-991763


Oelsch, Erik
Ihlemann, Jörn (Prof. Dr.-Ing. habil.); Wießner, Sven (Prof. Dr.-Ing.)

Konzept eines Rapid-Tooling-Verfahrens für Gummi-Metall-Prototypen mithilfe additiv gefertigter Vulkanisationsformen


Kurzfassung in deutsch

Elastomerbauteile die aus vulkanisierbaren Kautschukmischungen hergestellt wurden, zeichnen sich durch eine große Vielfalt verschiedener Anwendungsgebiete aus. Dabei ist ein großer Marktanteil die Verbindung von Gummi und Metall, welche zum Beispiel in Fahrwerksbuchsen zu finden ist. Für die Herstellung stellt das Spritzgießen die modernste und etablierteste Variante dar, welche für eine Massenfertigung bestens geeignet ist. Für die Forschung und Entwicklung von neuen Gummi-Bauteilen und der Weiterentwicklung von bestehenden ist es notwendig, dass Prototypen hergestellt werden, um gewünschtes Verhalten zu charakterisieren. Zwar können einzelne Entwicklungsschritte über Simulationen verifiziert werden, jedoch steht für die abschließende Validierung als Vorstufe zum Serienbauteil immer der Prototyp. Für die Herstellung von einzelnen Prototypen muss nach aktuellem Stand der Technik ebenfalls eine Spritzgussform hergestellt werden, was mit einem erheblichen Kosten und Zeitaufwand verbunden ist.

Der in dieser Arbeit vorgestellte Ansatz beschäftigt sich mit einem Rapid-Tooling-Verfahren, bei dem nicht die Gummi-Bauteile selber, sondern die Formen für den Spritzguss 3D-gedruckt werden. Es werden alle Eigenschaften, welche den Kautschuk-Spritzguss charakterisieren hierbei berücksichtigt. Hauptpunkt ist die Vulkanisation der Kautschukmischung nach dem Einspritzvorgang. Um aussagekräftige Prototypen herzustellen, bedarf es einer exakten Vulkanisation der Kautschukmischung, wie dies auch im Spritzguss erfolgt. Nur dann können verschiedene Prototypen mit Serienbauteilen verglichen werden.

Universität: Technische Universität Chemnitz
Institut: Professur Festkörpermechanik
Fakultät: Fakultät für Maschinenbau
Dokumentart: Dissertation
Betreuer: Ihlemann, Jörn (Prof. Dr.-Ing. habil.)
ISBN/ISSN: 978-3-96100-283-2
DOI: https://doi.org/10.51382/978-3-96100-284-9
URL/URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-991763
Quelle: Chemnitz : Universitätsverlag Chemnitz, 2025. - 170 S.
SWD-Schlagwörter: Rapid Tooling , Gummi , Vulkanisation , Finite-Elemente-Methode
Freie Schlagwörter (Deutsch): Rapid-Tooling , Additive Fertigung , Herstellung Gummibauteile , Gummi Prototypen , Vulkanisationssimulation , Fahrwerksbuchsen
DDC-Sachgruppe: Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften, Ingenieurwissenschaften
Sprache: deutsch
Tag der mündlichen Prüfung 08.09.2025
OA-Lizenz CC BY 4.0

 

  • Ein Mann und zwei Frauen stehen nebeneinander. IN den Händen halten sie einen kleinen hölzernen Pokal und einen Blumenstrauß.

    Open Science Awards 2025 wurden feierlich vergeben

    Unter 19 Bewerbungen, die eine große Vielfalt an Open-Science-Aktivitäten der TU Chemnitz aufzeigen, wurden die drei besten am 23. Oktober 2025 ausgezeichnet …

  • Zeichnung zeigt Kinder und Tiere, die einem vorlesenden Mann, zuhören.

    TAUCHT EIN - PONO?TE SE!

    Viele literarische Begegnungen für Jung und Alt verspricht der Deutsch-Tschechische Geschichtentag (?esko-n?mecký den p?íb?h?) am 14. November 2025 in der Universitätsbibliothek …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Drei Personen schauen sich Ausstellungstafeln an.

    Stadtgeschichte(n) in Bewegung

    Neue Perspektiven auf Migration: Ausstellung in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz zeigt vom 20. Oktober bis 28. November 2025 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Städte Chemnitz und Bremerhaven …

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: