Springe zum Hauptinhalt
Universitätsbibliothek
Universitätsbibliographie
Universitätsbibliothek 

Eintrag in der Universitätsbibliographie der TU Chemnitz


Buder, Jens ; Heinkel, Ulrich ; Kriesten, Daniel ; Odenwald, Stephan ; Wolf, Peter
Storck Bicycle GmbH

Kurbelarm, Kurbelgarnitur und Leistungsmesseinrichtung für ein zumindest teilweise muskelgetriebenes Fahrzeug oder Trainingsgerät mit Kurbelantrieb


Kurzfassung

Die Erfindung betrifft einen Leistungsmesssystem für ein zumindest teilweise muskelgetriebenes Fahrzeug oder Trainingsgerät mit Kurbelantrieb, insbesondere ein Fahrrad, wobei wenigstens ein Kurbelarm 1, 6 des Fahrrads aus faserverstärktem Kunststoff gefertigt ist und der Kurbelarm 1, 6 einen Sensor 9, insbesondere einen Dehnungsmessstreifen, aufweist, wobei der größte Teil des Sensors allseitig unmittelbar von dem faserverstärkten Kunststoff umschlossen ist. Aus dem Signal des Sensors 9 wird von einer Elektronikeinheit 5, welche vorzugsweise in einem Hohlraum 12 in der Tretlagerwelle 8 angeordnet ist, die auf das jeweilige Pedal aufgebrachte Kraft und daraus das auf die Tretlagerwelle 8 aufgebrachte Drehmoment ermittelt. Daraus wird zusammen mit der Drehzahl der Tretlagerwelle 8, welche ggf. durch weitere Sensoren gemessen oder auch rechnerisch ermittelt wird, die vom Benutzer des Fahrrads momentan erbrachte Leistung bestimmt. Die Leistungswerte können, vorzugsweise drahtlos, an eine Anzeigeeinheit gesendet und von dieser in Form von leistungsbezogenen Informationen angezeigt werden. Durch Sensoren 9 in beiden Kurbelarmen 1, 6 ist auch, eine getrennte Leistungsbestimmung für das linke und das rechte Bein des Fahrers möglich.

Universität: Technische Universität Chemnitz
Institut 1: Professur Sportgerätetechnik
Institut 2: Professur Schaltkreis- und Systementwurf
Dokumentart: Patent (Offenlegungsschrift, Patentschrift, Gebrauchsmusterschrift)
Veröffentlichungsnummer: DE102012022447A1
Veröffentlichungsdatum 22.05.2014
Internationale Patentklassifikation G01L 3/10

 

  • Verschiedene Exponate stehen in einem Ausstellungsraum.

    Wie Städte und ihre Menschen sich neu erfinden

    Sonderausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz zeigt den Wandel in der Stadt im Vergleich zu fünf anderen industriellen Hotspots in Europa und streift dabei auch die TU Chemnitz …

  • Mehrere Personen schauen sich Ausstellungsgegenstände an, darunter Gemälde.

    Rektorengemälde im „Museumcircle“

    Besondere Leihgabe für die Kulturhauptstadt: Universitätsarchiv der TU Chemnitz steuerte zwei Porträtgemälde ehemaliger Rektoren für außergewöhnliche Ausstellung in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz bei …

  • Personen laufen vor einem orangenfarbenen Gebäude.

    Am „TUCtag“ der TU Chemnitz gibt es viel zu entdecken

    Ein Höhepunkt im Kulturhauptstadtjahr: Vom „Tag der offenen Tür“ über die Kinder-Uni und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen – am 10. Mai 2025 zeigt sich die TU Chemnitz von ihrer besten Seite …

  • Ein aufgeschlagenes Buch zeigt eine Buchansicht.

    Ein besonderer Ritt durch Chemnitzer Sammlungen

    Universitätsarchiv der TU Chemnitz beteiligte sich am Buchprojekt „Die Schiene liegt nicht weit vom Pferd“ – Entstanden ist ein unterhaltsamer Stadtführer von Chemnitz, der auch Schätze der Universität zeigt …

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: