Springe zum Hauptinhalt
Universitätsbibliothek
Universitätsbibliographie
Universitätsbibliothek 

Eintrag in der Universitätsbibliographie der TU Chemnitz


Lutz, Josef ; Heinkel, Ulrich ; Kratzert, Sebastian ; Kolkmann-Lutz, Dagmar
Technische Universität Chemnitz

Modulares Elektrofahrzeug

Modular electric vehicle


Kurzfassung

Die Erfindung betrifft ein modulares Elektrofahrzeug mit integrierten Sensoren und elektronischer Fahrstabilisierung, welches erfindungsgemäß aus wenigstens zwei miteinander lösbar verbundenen Grundmodulen zusammengesetzt ist, wobei zumindest ein Grundmodul über einen elektrischen Antrieb, einen Energiespeicher sowie über eine Steuerelektronik verfügt und selbständig auch alleine fahrbar ist.

Kurzfassung in englisch

The modular electric vehicle has integrated sensors, where two detachably connected base modules (1) are provided, which are movable over an electric drive, an energy storage and an electronic control unit in a free manner. One base module is formed in the form of a passenger module (P) and another base module is formed in the form of a luggage module, where the passenger module is combined with an additional passenger module or with the luggage module. A screen (14) of an onboard computer is provided to display remaining distance according to available energy, routes and driver profile.

Universität: Technische Universität Chemnitz
Institut 1: Professur Leistungselektronik
Institut 2: Professur Schaltkreis- und Systementwurf
Institut 3: Professur Mess- und Sensortechnik
Dokumentart: Patent (Offenlegungsschrift, Patentschrift, Gebrauchsmusterschrift)
Veröffentlichungsnummer: DE102011056561A1
Veröffentlichungsdatum 20.6.2013
Internationale Patentklassifikation B62K 13/00

 

  • Verschiedene Exponate stehen in einem Ausstellungsraum.

    Wie Städte und ihre Menschen sich neu erfinden

    Sonderausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz zeigt den Wandel in der Stadt im Vergleich zu fünf anderen industriellen Hotspots in Europa und streift dabei auch die TU Chemnitz …

  • Mehrere Personen schauen sich Ausstellungsgegenstände an, darunter Gemälde.

    Rektorengemälde im „Museumcircle“

    Besondere Leihgabe für die Kulturhauptstadt: Universitätsarchiv der TU Chemnitz steuerte zwei Porträtgemälde ehemaliger Rektoren für außergewöhnliche Ausstellung in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz bei …

  • Personen laufen vor einem orangenfarbenen Gebäude.

    Am „TUCtag“ der TU Chemnitz gibt es viel zu entdecken

    Ein Höhepunkt im Kulturhauptstadtjahr: Vom „Tag der offenen Tür“ über die Kinder-Uni und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen – am 10. Mai 2025 zeigt sich die TU Chemnitz von ihrer besten Seite …

  • Ein aufgeschlagenes Buch zeigt eine Buchansicht.

    Ein besonderer Ritt durch Chemnitzer Sammlungen

    Universitätsarchiv der TU Chemnitz beteiligte sich am Buchprojekt „Die Schiene liegt nicht weit vom Pferd“ – Entstanden ist ein unterhaltsamer Stadtführer von Chemnitz, der auch Schätze der Universität zeigt …

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: